Schreibweise F, nicht V.
Visitez ma tente ist zwar eine nette Herleitung, aber Unsinn.
Nach Duden bedeutet Fisimatenten "leere Ausflüchte", was nicht zu einer Warnung besorgter Mütter an ihre Töchter vor den Verlockungen fremder Soldaten passt.
Ich kenne die Redewendung in einem ähnlichen, aber nicht ganz gleichen Sinn. "Mach keine Fisimatenten" bedeutet etwa "Zier dich nicht". Das ist eher das Gegenteil einer Warnung!
Als "Fisimateetä" ist das Wort im Mundart Wörterbuch Uri belegt, mit den Bedeutungen Schwierigkeiten, Flausen, Künsteleien.
2007-01-05 08:19:33
·
answer #1
·
answered by corleone 6
·
1⤊
0⤋
Während der französischen Besatzungszeit (nach der Niederlage PreuÃens gegen Napoleon 1806) gab es viele französische Soldaten in Berlin. Die versuchten junge Berliner Mädchen mit den Worten „Voulez-vous visitez ma tente?“ (Wollen sie mal mein Zelt sehen?) in ihr Quartier zu locken. Besorgte Eltern schnappten den Spruch auf, verstanden aber kein französisch und ermahnten ihre Töchter deshalb mit den Worten: „Aber mach keine Fisimatenten!“
2007-01-05 15:58:13
·
answer #2
·
answered by fairyofnorth 5
·
1⤊
0⤋
Die Herkunft ist unsicher. Zumeist wird es auf das frühhochneudeutsche fisiment „bedeutungsloser Zierat (am Wappen)“ zu mittelhochdeutsch visieren „die Wappenfiguren ordnen und beschreiben“ zurückgeführt (Kluge, Etymologisches Wörterbuch, 24. Auflage).
Eine beliebte Volksetymologie leitet den Ausdruck aus dem Französischen ab: Während der Besetzung des Rheinlandes in Folge der Französischen Revolution sollen deutsche Mädchen von französischen Soldaten in ihre Zelte eingeladen worden seien: „Visitez ma tente!“ (Besuchen Sie mein Zelt!). Da die Eltern um den Ruf (und die Unschuld) ihrer Töchter fürchteten, warnten sie sie: „Mach nur keine Fisimatenten!“.
2007-01-05 15:59:12
·
answer #3
·
answered by Michgibtshiernichtmehr 6
·
0⤊
0⤋
Schau in "entdecken", diese Frage gab es hier schon zig Mal.
Es kommt aus dem Krieg, wo Mädchen von GI geschwängert wurden..........
2007-01-05 15:54:47
·
answer #4
·
answered by rolffine 7
·
0⤊
1⤋