beides
2007-01-01 04:55:46
·
answer #1
·
answered by Anonymous
·
2⤊
0⤋
bis 00:00 verabschiedet man das Alte Jahr und ab 00:01 begrüßt man das neue
2007-01-01 04:56:34
·
answer #2
·
answered by little hawk 6
·
2⤊
0⤋
Beides.
Verabschiedund von dem schlechtem.
Begrüßung vom guten.
Daher ein Frohes neues Jahr!
2007-01-01 05:07:07
·
answer #3
·
answered by glcks_blatt 2
·
1⤊
0⤋
Ursprünglich hatte Silvester nichts mit dem Alten und Neuen Jahr zu tun.
Es ist ein alter Brauch, bei dem versucht wird böse Geister zu verjagen (z.B. mithilfe von Feuerwerkskörpern)!
Inzwischen wird das natürlich nur noch aufgrund der alten Tradition gemacht und um das neue Jahr gebührend einzuleiten.
2007-01-01 05:06:08
·
answer #4
·
answered by Bang Bang 3
·
1⤊
0⤋
falls du es noch nicht gemerkt haben solltest, wir haben bereits 2007!!!! ;-)
2007-01-01 05:05:10
·
answer #5
·
answered by Anonymous
·
2⤊
1⤋
man begrüßt das neue Jahr und von dem alten verabschiedet man sich.
2007-01-01 05:03:27
·
answer #6
·
answered by Jule 3
·
0⤊
0⤋
Die Kirchenglocken läuten zuerst das alte Jahr aus und dann das Neue Jahr ein.
2007-01-01 04:58:47
·
answer #7
·
answered by morett71 3
·
0⤊
0⤋
man begrüßt eher das neue, es heißt ja auch "Frohes Neues" und nicht "Lasst uns das Alte Jahr vergessen" ;-)
2007-01-01 04:58:23
·
answer #8
·
answered by relaexx_xx 3
·
1⤊
1⤋
Fällt dir keine andere Frage ein?
Beides...
Das waren dir jetzt 5 minus Punkte wert?
Naja...
2007-01-01 04:57:18
·
answer #9
·
answered by KLostErFraU 5
·
1⤊
1⤋
Als Silvester wird im westlichen Sprachraum der 31. Dezember, der letzte Tag des Jahres im gregorianischen Kalender, bezeichnet. Auf Silvester folgt der Neujahrstag, der 1. Januar des folgenden Jahres.
Die Schreibweise „Sylvester“ für das Fest ist – obwohl weit verbreitet – falsch[1]. Sie tritt, auch nach neuer Rechtschreibung im Duden, lediglich als eine Nebenform für Silvester als Personenname auf (z. B. Sylvester Stallone oder Sylvester und Tweety). Da die Bezeichnung des letzten Jahrestages im gregorianischen Kalender auf Papst Silvester I. zurückgeht, bezieht sie sich auf diesen und ist somit als Eigenname anzusehen.
Der Vorname Silvester ist lateinischer Herkunft, nämlich von silva, deutsch Wald, und bedeutet übersetzt Waldmensch.
Die Assoziation des Jahresendes mit dem Namen Silvester geht auf das Jahr 1582 zurück. Zu diesem Zeitpunkt wurde durch die Gregorianische Kalenderreform der letzte Tag des Jahres vom 24. Dezember auf den 31. Dezember verlegt, den Todestag des Papstes Silvester I. († 31. Dezember 335). Der Liturgische Kalender führt diesen Tag seit 813 auch als dessen Namenstag. Bis zur Kalenderreform feierte man an diesem Tag die jüdische Beschneidung Jesu. In einigen Gegenden wird dieser Tag, quasi als Gegenstück zum folgenden Neujahrstag, auch Altjahr oder das Alte Jahr genannt (vgl. das spanische nochevieja = „alte Nacht“).
Im deutschsprachigen Raum wird das Jahr oft mit Feuerwerk, Böllern, Orakel (BleigieÃen) oder Mitternachtsgottesdiensten (Mette) beendet. Oft wird auch Glücksklee Oxalis verschenkt. Während das Feuerwerk früher dazu diente, „böse Geister“ zu vertreiben, ist es heute ein Ausdruck von Vorfreude auf das neue Jahr. Bei privaten Silvesterpartys ist BleigieÃen sowie das Ãffnen einer Flasche Sekt zum Jahreswechsel weit verbreitet.
In einigen Gebieten Schleswig-Holsteins und Niedersachsens ist es Brauch, dass sich am Silvesterabend die Kinder verkleiden und Rummelpott laufen. Hierbei werden überlieferte plattdeutsche Rummelpottlieder wie Fru mok de Dör op vor den Haustüren der Nachbarschaft gesungen. Das traditionell dazu verwendete Instrument wird Rummelpott oder auch Brummtopf genannt: es ist ein mit einer Schweinsblase überspannter Topf, der quäkende Klänge durch Reiben am Schilfrohr in dessen Mitte erzeugte. Sein Einsatz ist inzwischen sehr selten geworden. Die Kinder bekommen an der Haustür SüÃigkeiten und Geld. Ursprung ist ein germanischer Brauch – es geht darum, die Geister zu vertreiben. Dasselbe Ziel hatten die Perchten- oder Tresterer-Läufe um die Zeit der Jahreswende im Alpenraum – die Silvesternacht ist auch eine Rauhnacht.
Seit einigen Jahrzehnten ist es in vielen Orten Deutschlands Brauch geworden, das alte Jahr laufend zu verabschieden. Bei den sog. Silvesterläufen laufen tausende von Menschen – oft für einen Spendenobolus – bei Volksläufen. Der weltweit gröÃte Silvesterlauf findet mit 15.000 Teilnehmern in Madrid in Spanien statt, während der gröÃte deutsche Lauf auf einem 15 km langen Teilstück der BundesstraÃe 1 von Werl nach Soest führt. Hier laufen über 7.900 Läufer aller Altersklassen seit fast 25 Jahren für eine gemeinnützige Sache. Der älteste und zweitgröÃte Lauf der Welt wird alljährlich in São Paulo in Brasilien mit 13.000 Teilnehmern gestartet.
In den letzten Jahren wurde immer wieder dazu aufgerufen, auf das Feuerwerk zu verzichten, und das Geld stattdessen für einen wohltätigen Zweck zu spenden. Der bekannteste Aufruf war „Brot statt Böller“ bzw. 2004: „Reis statt Böller“. Ende Dezember 2004 rief wegen der Flutkatastrophe die deutsche Bundesregierung dazu auf, lieber Geld für die Hilfsorganisationen zu spenden, als es für Feuerwerk auszugeben.
In den meisten anderen europäischen Ländern ist Silvester dagegen wesentlich stiller, z. B. werden in Norwegen nur Raketen gezündet.
Der weltweit erste Jahreswechsel nach dem gregorianischen Kalender findet seit 2001 auf Caroline Island (Line Islands/Kiribati) statt
2007-01-01 06:24:15
·
answer #10
·
answered by Darling1993 1
·
0⤊
1⤋