English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien

Ich muss bis Montag (1. Schultag) ein Plakat über Albrecht Eusebius Wenzel von Wallenstein haben. Es muss eine Art Rätzel sein. Wir dürfen den Namen nicht nennen und müssen dann am ende fragen: Wer war es? Ich finde das zwar blöd abber unsere lehrerin will des so...
Also WER KANN MIR HELFEN MEIN PLAKAT ZU MACHEN ?????
ICH BRAUCHE UNBEDINGT EINE EINS,WEIL ICH SONST AUF EINER VIER STEHE UND MIT EINER EINS BEKOMM ICH NOCH EINE DREI..... BITTE HELFEN!!!!!!!!!! Ich würde mich sehr freuen und könnte dafür auch etwas für euch machen...
Ich bin z.B. in Latein und Mathe ganz gut und könnte euch dafür dort helfen...

2006-12-27 23:21:00 · 6 antworten · gefragt von speyergirl06 2 in Schule & Bildung Hausaufgabenhilfe

6 antworten

Nimm doch einfach so einen Text (oder immer Kästchen mit Teilen davon) mit großer Schrift ausgedruckt und klebe sie auf das Plakat, kannst es ja auch auf buntem Papier ausdrucken
Textbeispiel:
…………………………………………………..
X (1583 - 1634 nach Christus)
Der protestantische Adlige X aus Böhmen, am 24. September 1583 in Hermanitz zur Welt gekommen, trat 1604 in habsburgische Dienste und aus Karrieregründen 1607 zum Katholizismus über. Konfiszierte Güter, die er in Böhmen aufgekauft hatte, erhob Kaiser Ferdinand II. zum Herzogtum Friedland.
X, fortan auch der Friedländer genannt, trat im Dreißigjährigen Krieg mit einem eigenen Söldnerheer auf des Kaisers Seite, wurde Oberbefehlshaber aller kaiserlichen Truppen, besiegte 1626 Ernst II. von Mansfeld und vertrieb die Dänen vom Festland. Mit dem Herzogtum Mecklenburg und dem Fürstentum Sagan belohnt, mußte er 1630 auf Druck der Kurfürsten zurücktreten. Doch seine Stunden kam erneut, als sich die Lage der Kaiserlichen durch die Intervention Schwedens zusehends verdunkelte und man den kühnen Feldherren wieder brauchte. Er verlor zwar 1632 die Schlacht bei Lützen, der Gegner aber den genialen König Gustav II. Adolf. Diese Lage und die neuen Vollmachten nutzte Wallenstein zu eigenmächtigen Verhandlungen mit den Schweden, was den Argwohn gegen ihn am Kaiserhof schürte und zu seiner Ermordung am 25. Februar 1634 in Eger führte.
…………………………………………………..
Hier bei Wiki findest Du auch noch ein Bild von ihm, und weitere Info natürlich:
http://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_Wenzel_Eusebius_von_Waldstein

Viel Spaß

2006-12-27 23:39:27 · answer #1 · answered by > Beate < 6 · 1 0

auf wikipedia.de gibt's auch einen langen Artikel über ihn...

2006-12-27 23:30:06 · answer #2 · answered by Anonymous · 1 0

gib doch einfach mal "wallenstein" bei der google bildsuche ein und mach dir dann ne collage draus...

2006-12-27 23:25:18 · answer #3 · answered by st_hollow 2 · 1 0

Also ich finde das ist doch einfach: Plakat kannst du anhand der Bilder im Internet erstellen und über Wallenstein gibt es so eine Menge zu lesen, da mußt du nur das richtige rausschreiben.

Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (tschechisch Albrecht z Valdštejna), Herzog von Friedland und Mecklenburg, Fürst von Sagan, besser bekannt als Wallenstein, (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Böhmen; † 25. Februar 1634 in Eger; ) war kaiserlicher Generalissimus – neben dem älteren Tilly – zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. In vielen Schriften wird er auch schlicht als „der Friedländer“ bezeichnet.

Albrecht von WallensteinEr kämpfte auf Seiten des Kaisers und der Katholischen Liga gegen die Protestantische Union, fiel später jedoch in Ungnade und wurde von kaisertreuen Offizieren getötet.

Seine Kriegszüge finanzierte er als Erster seiner Zeit nicht mehr durch kaiserliche Zahlungen, sondern durch rücksichtslos erpresste Kontributionen in Feindes- wie Freundesland (Krieg ernährt den Krieg). Er starb als einer der reichsten Männer Europas.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Kindheit und Jugend
2 Laufbahn
3 Generalissimus und Feldmarschall
4 Der Mensch Wallenstein
5 Wallenstein in der Literatur
6 Literatur
7 Weblinks
8 Anmerkungen



Kindheit und Jugend [Bearbeiten]Nach dem frühen Tod seiner Eltern, Wilhelm von Waldstein und Margarete Smiricky, die sich zu dem damals in Böhmen verbreiteten evangelischen Glauben der Utraquisten bekannt hatten, brachte einer seiner mütterlichen Onkel, Albrecht Slawata von Koschumberg, den 15-jährigen Wallenstein nach Olmütz in ein Konvikt der Jesuiten, wo er zur katholischen Kirche übertrat, ohne sich jedoch je durch kirchlichen Eifer hervorzutun.

Nach seiner Schulzeit besuchte er die evangelische Universität Altdorf und bereiste in Begleitung des berühmten Mathematikers Peter Vergundus Deutschland, Holland, England, Frankreich und Italien, wo er in Bologna und Padua Mathematik sowie Astronomie studierte. Aus Italien zurückgekehrt, trat er bei Kaiser Rudolf II. in Kriegsdienste und erhielt nach einigen Feldzügen gegen die Ungarn und Türken 1604 die Beförderung zum Hauptmann.

Nach dem Frieden (1606) kehrte er nach Böhmen zurück und heiratete die betagte Witwe Lukretia Nekyssowa von Landeck, nach deren Tod 1614 ihm ansehnliche Güter in Mähren zufielen; außerdem erbte er auch 14 Güter von seinem Onkel. 1617 unterstützte er Erzherzog Ferdinand im Friauler Krieg gegen Venedig durch eine Anzahl Reiter und Fußvolk und trug viel zur Rettung der belagerten Festung Gradisca bei. Nach dem Frieden wurde er zum kaiserlichen Obersten ernannt und bei seiner Vermählung mit Isabella Katharina, der Tochter des Grafen Harrach, eines Günstlings Ferdinands, in den Grafenstand erhoben.


Laufbahn [Bearbeiten] Brief Wallensteins an den Landeshauptmann von Friedland bezüglich der Fortzahlung der Bezüge seines gestorbenen Baumeisters Andrea Spezza an dessen Söhne aus dem Jahre 1628. In diesem Brief tituliert Wallenstein als Herzog von Friedland.[1]Als Oberst eines mährischen Reiterregiments schloss er sich beim Aufstand der böhmischen und mährischen Stände 1618 seinen Landsleuten nicht an und flüchtete, als sein Regiment ihn verließ, mit der Kriegskasse zu Ferdinand, der ihm das Kommando eines auf Wallensteins Kosten in Flandern geworbenen Kürassierregiments übertrug. Mit diesem leistete Wallenstein bei der Niederwerfung des böhmischen Aufstandes 1619-20 wichtige Dienste, obwohl er an der Schlacht am Weißen Berg nicht teilnahm.

Bei dem Strafgericht über die Teilnehmer an der Erhebung wusste Wallenstein seine Habgier durch den rechtswidrigen Erwerb eines ungeheueren Güterkomplexes zu befriedigen, indem er teils durch schamlose Beraubung einer Base die reichen Besitzungen der Familie seiner Mutter an sich brachte, teils durch enorme Forderungen an die kaiserliche Kasse für geleistete Vorschüsse und Kosten und durch Zahlung minderwertigen Geldes 1622 - 24 von dem nachlässigen Ferdinand Güter im Wert von 5 Mio. Gulden erlangte, für die er kaum 1½ Mio. an Wert in echter Münze bezahlt hatte.

Schon damals dachte er daran, die Herrschaft Friedland, zu deren Herzog er 1623 erhoben wurde, zu einem selbständigen Fürstentum zu machen. Als der Kaiser durch den niedersächsischen Bund 1625 in neue Bedrängnis kam, erbot sich Wallenstein, ein Heer von ca. 20.000 Mann auf eigene Kosten auszurüsten und zu besolden, wofür er „unbedingte Vollmacht über die Erhebung von Geld und Naturalien in den feindlich gesinnten Provinzen des Reichs“ verlangte, wozu der Kaiser seine Einwilligung gab. Das ermöglichte Wallenstein, seine Armee zu rekrutieren und sich selbst zu bereichern, ohne dass sein Kriegsherr finanziell betroffen wurde.


Generalissimus und Feldmarschall [Bearbeiten]Am 25. Juli 1625 zum Generalissimus und Feldmarschall ernannt, zog Wallenstein von Böhmen nach der Weser und näherte sich im Herbst der Elbe, wo er das Halberstädtische besetzte und am 25. April 1626 bei Dessau einen vollständigen Sieg über den Grafen Peter Ernst II. von Mansfeld erfocht. Als dieser zu Ende des Jahres seinen Feldzug durch Schlesien nach Siebenbürgen unternahm, um sich mit Gábor Bethlen zu vereinigen, folgte ihm Wallenstein und vereitelte so den feindlichen Angriffsplan.

1627 vereinigte sich Wallenstein mit Tilly und Herzog Georg von Braunschweig-Lüneburg in Lauenburg zur Eroberung von Mecklenburg, Holstein, Schleswig und Jütland, die noch vor Ablauf des Jahres bewirkt wurde. Unterdessen hatte der Kaiser Friedland zu einem erblichen Herzogtum erhoben und am 1. September 1627 Wallenstein das schlesische Herzogtum Sagan mit der Herrschaft Priebus verkauft. Zur Deckung für noch nicht abgetragene Kriegskosten wurde ihm nach Absetzung der beiden Herzöge von Mecklenburg die Herrschaft über Mecklenburg (Januar 1628), 1629 auch die herzogliche Würde übertragen. Zugleich wurde er zum General des Baltischen und ozeanischen Meers ernannt, um den Krieg zur See zu führen und dem Haus Habsburg durch Vernichtung der Holländer auch die Herrschaft im Norden Europas zu verschaffen.

Zu diesem Zweck unternahm Wallenstein 1628 die Eroberung Pommerns. Er stellte eine kaiserliche Flotte auf und entwickelte als Admiral der Nord- und Ostsee eine außerordentliche Aktivität, musste aber von Stralsund nach viermonatiger Belagerung unter großen Verlusten abziehen. Er riet auch von dem kaiserlichen Eingreifen in den Niederlanden und im Erbfolgekrieg um Mantua ab, hatte jedoch keinen Erfolg.

Mit rücksichtsloser Anmaßung und gebieterischem Ton war Wallenstein stets den deutschen Reichsständen, auch den katholischen Fürsten, entgegengetreten und hatte, wo es der Erhaltung seines Heers galt, ihre Rechte sehr oft mit Füßen getreten und ihre Läder zur Einquartierung von Soldaten benutzt.

Immer wieder wurden Klagen über Wallenstein am kaiserlichen Hof laut; sein heftigster Gegner war das Oberhaupt der Liga, Kurfürst Maximilian I. von Bayern, der durch Wallensteins Militärmacht in den Hintergrund gedrängt wurde. Da nun der Kaiser nach dem Erlass des Restitutionsedikts und der Landung des schwedischen Königs Gustav Adolf in Pommern die Hilfe der Liga nicht entbehren konnte, musste er 1630 auf dem Kurfürstentag in Regensburg die Entlassung Wallensteins zugestehen, welche Wallenstein in der ehem. freien Reichsstadt Memmingen zugestellt wurde, in der er sich über drei Monate aufgehalten hatte.

Wallenstein zog sich hierauf in seine Residenz Gitschin zurück, wo er in königlicher Pracht lebte. Er war dem Kaiser gegenüber so feindselig gesonnen, dass er sich 1631 sogar mit Gustav Adolf in – letztlich erfolglose – Verhandlungen über eine gemeinsame Militäraktion einließ.

Gustav Adolfs siegreiches Vordringen überzeugte den Kaiser bald von der Notwendigkeit, ihn wieder an die Spitze des Heeres zu stellen. Wallenstein lehnte eine Einladung an den kaiserlichen Hof ab und bildete erst nach Überredung durch den Fürsten Eggenberg im Dezember 1631 ein neues Heer von 50.000 Mann.

Schon in den ersten Tagen des Aprils 1632 war das neue Heer organisiert. Wallenstein schätzte insbesondere die Kroaten als gute und entschiedene Kämpfer. Insbesondere die kroatischen Reiter waren von den Gegnern gefürchtet. Erst als Ferdinand im Vertrag von Znaim neue Zugeständnisse gemachte hatte, übernahm Wallenstein den Oberbefehl dauerhaft. Ferdinand hatte ihm versprochen, dass Wallenstein künftig keine geistlichen oder höfischen Einflüsse in den Weg treten würden, dass ein Friedensschluss im Reich durch Zurücknahme des Restitutionsedikts gefördert würde, dass Wallenstein bis zum Frieden „oberster Generalissimus des Reichs, Österreichs und Spaniens sein“ und „keinen unabhängigen Heerführer neben sich haben“ würde, dass er im Fall des Verlustes von Mecklenburg ein anderes Reichsfürstentum (zunächst pfandweise das schlesische Fürstentum Glogau) erhalten solle und dass er in den von ihm erobertern Gebieten die höchsten kaiserlichen Prärogative der Konfiskation und Begnadigung ausüben sollte.

Nachdem er in kurzer Zeit das Heer der Sachsen aus Böhmen vertrieben hatte, wandte er sich nach Nürnberg, um Bayern von den bis nach München vorgedrungenen Schweden zu befreien. Er belagerte Nürnberg und schlug einen Angriff Gustav Adolfs, der zur Schlacht ausartete, auf sein Lager bei Fürth am 3. September, mit Hilfe des bayerischen Kurfürsten Maximilian, 1632 ab und zwang den König, seine dortigen Stellungen aufzugeben.

Während Gustav Adolf Bayern erneut bedrohte, wandte sich Wallenstein nach Sachsen, ließ aber einige Truppen unter Aldringen, auf Bitte Maximilians, nach Bayern marschieren. Er zwang somit Gustav Adolf, ihm zu folgen. Wallenstein plante offenbar zuerst, den sächsischen Kurfürsten zum Frieden zu zwingen, teilte dann aber sein Heer und lenkte die Aufmerksamkeit Gustav Adolfs auf sich, was zur Schlacht bei Lützen führte, in welcher der König sowie der Reiterkommandant Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim fielen. Die Schlacht an sich endete mit einem Unentschieden und Wallenstein erhielt Lob von höchster Stelle aus Wien. Er zog sich nach Böhmen zurück und ließ dort mit rücksichtsloser Strenge höhere Offiziere, denen von einem Gericht die Schuld für den Verlust der Schlacht von Lützen gegeben wurde, hinrichten oder ihrer Ehre und ihres Ranges entkleiden, um Disziplin und militärisches Ehrgefühl wiederherzustellen.

Im Frühjahr 1633 marschierte Wallenstein nach Schlesien, wo sächsische, brandenburgische und schwedische Truppen eingedrungen waren und sich fast aller festen Plätze bemächtigt hatten. Obwohl seine Truppen an Stärke überlegen waren, beschränkte sich Wallenstein auf militärisch unbedeutende Unternehmungen und begann mit Wissen des kaiserlichen Hofs Friedensverhandlungen mit den feindlichen Befehlshabern zu führen, vor allem mit seinem alten Untergebenen, dem sächsischen General Arnim.

Diese Unterhandlungen blieben erfolglos, da der Kaiser zu wenig nachgiebig war. Auch mit Frankreich trat Wallenstein in „geheime Verbindung“, ging jedoch auf den Plan, ihn zum König von Böhmen zu erheben, nicht ein.

Im Herbst ergriff er plötzlich wieder die Offensive. Zuerst drängte er die Sachsen und dann die Brandenburger in ihr Land zurück, nahm hierauf am 23. Oktober ein schwedisches Korps von 5000 Mann und 60 Geschützen bei Steinau an der Oder, zusammen mit dem schwedischen Feldherrn und böhmischen Aufstandsführer Thurn, gefangen und entsendete sogleich ein Korps nach Brandenburg, während er selbst mit der Hauptmacht in die Lausitz marschierte, wodurch er den Kurfürsten Georg Wilhelm von Brandenburg zum Waffenstillstand nötigte und Görlitz und Bautzen einnahm. Da traf ihn der Befehl des Kaisers, sofort durch Böhmen in die Oberpfalz zu marschieren, um dem von den Schweden bedrängten bayerischen Kurfürsten zu Hilfe zu kommen.

Obwohl er selbst krank war und trotz des drohenden Wintereinbruchs rückte Wallenstein im November bis Cham vor, kehrte aber im Dezember nach Böhmen zurück, wo er die erschöpften Truppen Winterquartiere beziehen ließ, da ihm ein Winterfeldzug an der Donau und die Wiedereroberung Regensburgs nicht erfolgversprechend schienen. Diese Vorgänge wurden von der Wallenstein feindlichen Partei am Wiener Hof, an deren Spitze der König von Ungarn und spätere Kaiser Ferdinand III., der spanische Sondergesandte Vélez de Gevara und der Hofkriegsratspräsident Heinrich Graf von Schlick standen, benutzt, um Wallenstein der Unbotmäßigkeit, ja des Verrats anzuklagen. Auch dem Kaiser war der eigenwillige Feldherr längst unbequem. Auch die Verpflichtung, ihn für Mecklenburg zu entschädigen, war ihm inzwischen unangenehm, zumal dies auf Reichskosten unmöglich war, da Wallenstein keine entscheidenden Siege erfochten und keine erheblichen Eroberungen gemacht hatte.

Als Wallenstein darauf in seinem Hauptquartier in Pilsen den Obersten seine Absicht kundgab, der Umtriebe seiner Feinde wegen abzudanken, drängten ihn dieselben, unter dem Einfluss Christian von Ilows und Adam Trckas, seine Abdankung aufzuschieben, und unterzeichneten bei einem Bankett (12. Januar 1634) einen Revers, der sie zur Treue zu Wallenstein verpflichtete. Zugleich nahm Wallenstein die Friedensunterhandlungen mit Sachsen wieder auf und war entschlossen, mit Sachsen im Bunde auch gegen den Kaiser den Frieden im Reich herzustellen und sich das ersehnte Reichsfürstentum zu sichern.

Inzwischen begann der Kaiser, der von Spanien und Bayern durch übertriebene, unwahre Berichte aufgestachelt wurde, die Armee Wallenstein abtrünnig zu machen. Matthias Graf Gallas, Johann Graf von Aldringen und Octavio Piccolomini wurden für dieses Ziel gewonnen, und am 24. Januar unterzeichnete der Kaiser ein Patent, durch welches der Herzog des Kommandos enthoben und die Obersten, denen man (mit Ausnahme von Christian von Ilow und Adam Erdmann Graf Trčka) Verzeihung versprach, angewiesen wurden, Gallas zu gehorchen. Einen Angriff auf Pilsen, um Wallenstein gefangenzunehmen, wagten Aldringer und Piccolomini jedoch nicht.

Dennoch wuchs die kaiserliche Autorität in Wallensteins Heer, und bei einer zweiten Versammlung der Obersten in Pilsen (19. Februar) erlangte Wallenstein das erneute Versprechen des Gehorsams nur für die Zeit, in der er in kaiserlichem Dienst stehen würde. Als daher Wallenstein nach Erlass eines zweiten kaiserlichen Patents vom 20. Februar, welches ihn des Verrats beschuldigte und die Offiziere aus jeder Verpflichtung gegen den Generalissimus entließ, Ernst machte, verweigerte ihm zuerst die Garnison von Prag offen den Gehorsam.

Die Ermordung Wallensteins in EgerWallenstein zog nach Eger, um sich hier mit den Sachsen und Schweden zu vereinigen. Auf dem Weg schloss sich ihm Oberst Walter Butler mit seinem Dragonerregiment an, der entschlossen war, Wallenstein lebend oder tot in des Kaisers Gewalt zu liefern. Am 24. Februar kam Wallenstein in Eger an. Butler gewann die Befehlshaber in Eger, die protestantischen Schotten John Gordon und Walter Leslie, für sich und veranstaltete am 25. Februar 1634 abends ein Gastmahl, bei dem zuerst die Anhänger des Herzogs, die Generale Ilow, Trčka und Wilhelm Graf Kinsky und der Rittmeister Heinrich Niemann, getötet wurden. Von hier zog der irische Hauptmann Walter Deveroux mit den bluttriefenden Dragonern in die Wohnung Wallensteins in einem Privathaus am Markt (Pachhölbelsches Haus).

Begräbniskapelle WallensteinsWallenstein, der gerade zu Bett gehen wollte, hörte das Waffengeräusch und ging zum Fenster, um die Wache zu rufen. In diesem Augenblick drang Deveroux in das Zimmer ein und stieß ihm die Partisane in die Brust. Wallensteins Güter wurden nach kaiserlichem Urteilsspruch konfisziert und an die Mörder und die von Wallenstein abgefallenen Generale verteilt. Heute liegt er in Münchengrätz an der Iser in der Kapuzinerkapelle.


Der Mensch Wallenstein [Bearbeiten]Die Quellen sind sich nicht einig. Gängigerweise wird folgende Beschreibung akzeptiert: Wallenstein war angeblich von hoher Gestalt, hatte einen muskulösen, aber mageren Körper, eine gelbliche Gesichtsfarbe, hohe Stirn, kurz geschnittenes schwarzes Haar und einen dünnen Bart. Seine schwarzen Augen waren nicht groß, aber voll Feuer und Ehrfurcht gebietend. Der Ausdruck des Gesichts war kalt und zurückstoßend. Er lebte mäßig, war sehr tätig, aber wortkarg, ungeduldig bis zum Eigensinn, streng bis zur Grausamkeit und freigebig bis zur Verschwendung. Gegen Ende seines Lebens litt er an starker Gicht, er musste häufig in Sänften getragen werden, weil er auf dem Pferd die Schmerzen nicht aushielt. Die häufigen Überland-Reisen während der Kriegszüge mit Aufenthalt in ungeheizten Räumen waren für Wallenstein häufig mit starken Schmerzen verbunden.

In seinem Privatleben war er ein Muster ökonomischer, das Größte und Kleinste überwachender Ordnung und Wirtschaft. Gleichzeitig vertraute er den Aussagen von Sterndeutern und Astrologen, bis zu einem Grad, der selbst den Erstellern der Horoskope, darunter Johannes Kepler, unheimlich wurde, was allerdings nicht unbedingt entscheidend auf seine Handlungen gewirkt haben muss.

Keplers Horoskop für WallensteinMit seiner zweiten Gemahlin lebte er in glücklicher Ehe; ihre Tochter Maria Elisabeth heiratete später einen Grafen Kaunitz. Wallenstein war unbestritten einer der größten Heerführer seines Jahrhunderts, der in kurzer Zeit Heere zu schaffen, kampftüchtig zu machen und zum Sieg zu führen verstand. Die Kosten der Ausrüstung wurden jedoch den Bewohnern der gerade besetzten Gebiete unter z. T. unmenschlichen Härten und Greueln blutig abgepresst. Als Politiker war er infolge der schwankenden Politik seines Kaisers häufig selbst schwankend. Der Hauptbeweggrund für sein Handeln war die Sucht nach Erhebung zum Reichsfürsten und Erwerbung eines großen Länderbesitzes. Obwohl er dem Kaiser als Reichsfürst nicht als Untertan gegenüberstand und dieser auch wegen der umfangreichen Treuebeweise kein Recht hatte, ihn wegen Verrats zu strafen, so fiel Wallenstein als Machiavellist doch nicht ohne Schuld als Opfer seiner maßlosen Selbstsucht über die am Hof in Wien gesponnenen Intrigen.


Wallenstein in der Literatur Galeazzo Gualdo verfasste 1643 die erste Biographie Wallensteins.
Friedrich Schiller hat Wallenstein ein Drama gewidmet.

2006-12-31 01:27:58 · answer #4 · answered by Norrie 4 · 0 0

http://de.wikipedia.org/wiki/Wallenstein´

Hier findest Du alle Deine Angaben!!!!!!!!!!!!!

Viel Spaß!!

2006-12-29 23:35:47 · answer #5 · answered by Monika S 6 · 0 0

Schau mal in den Kalender, Montag ist Feiertag.

2006-12-28 00:41:01 · answer #6 · answered by Anonymous · 0 0

fedest.com, questions and answers