Der früheste Beleg für den Ausdruck Weihnacht stammt aus 1170: „diu gnâde diu anegengete sih an dirre naht: von diu heizet si diu wîhe naht.“ (Übers.: Die Gnade (Gottes) kam zu uns in dieser Nacht: deshalb heißt diese nunmehr Weihnacht.) (Lit.: J. Kelle 1858). Schon früh wurde die Vermutung geäußert, dass der Name vorchristlichen Ursprungs sei: „das dieser heydnisch nam [Ostern] und standt nicht von Petro, sonder von den heyden in das christenthumb ist kommen, wie auch die fasznacht, weinnacht etc.“ (Lit.: Franck 1538). Der Erste Wortteil weih wird von weich = heilig , gotisch weihs, althochdeutsch wîh, mittelhochdeutsch wîch abgeleitet. Einige Sprachforscher stellen *wich-a-z als Partizip passiv zur Wurzel wîq (weichen), so dass es sich um ein von der Herde abgesondertes Opfertier handele und verweisen auf das lateinische victima und dessen Sippe (Lit.: Grimm 1984, Bd. 28 Sp. 473 f.). Luther dachte an wiegen und bildete Wygenachten, „da wir das kindlein wiegen“ (Lit.: Luther Bd. 2, 531 und 37, 48). Aber auch der zweite Wortteil ist für einen Festtag ungewöhnlich und weist auf hohes Alter hin. Tacitus schrieb in Germania Kap. 11: nec dierum numerum, ut nos, sed noctium computant (Nicht die Zahl der Tage, wie wir, sondern die Nächte zählen sie). Theodor Storm bildete dann dazu das Verb weihnachten: „Es weihnachtet sehr“ (Lit.: Storm Bd. 1 S. 187).
2006-12-20 13:54:58
·
answer #1
·
answered by obiwankenobi 3
·
2⤊
2⤋
Es ist die Nacht der Weihe (anderes, altes Wort für "heilig"). In dieser Nacht wurde uns Jesus geschenkt, deswegen schenken wir uns auch etwas, um dem zu gedenken.
2006-12-21 04:34:06
·
answer #2
·
answered by Anonymous
·
2⤊
1⤋
Das Wort direkt? Nimm es doch mal auseinander: Weih nacht (en) Die geweihte Nacht. Die nacht wo ein Wunder geschehen ist; die geburt Jesus von einer Jungfrau.. Leider haben die die Christen nur erfunden.. auf ein anderes Datum gesetzt.. Da Weihnachten ursprünglich ein heidnisches Wintersonnenwendfest war.. und bei manchen noch ist.
2006-12-23 06:03:42
·
answer #3
·
answered by sweety44 1
·
0⤊
0⤋
Überleg mal: Geweihte Nacht, weil Jesus geboren ist.
2006-12-21 16:16:22
·
answer #4
·
answered by Anonymous
·
0⤊
0⤋
Du musst eigentlich gar nicht trennen zwischen dem, was Weihnachten ist, und wo das Wort herkommt,
denn den einfachsten Ausgangspunkt für die Frage, was Weihnachten überhaupt ist, bietet das Wort selbst. In einem Herkunftswörterbuch heiÃt es dazu:
„Die Form Weihnachten beruht auf einem alten Dativ Plural mittelhochdeutsch zu wihen nahten ‘in den heiligen Nächten’. Damit waren ursprünglich die schon in germanischer Zeit als heilig gefeierten Mittwinternächte gemeint”.
Hier mehr dazu:
http://www.hauszellengemeinde.de/weihnachten_bedeutung.html
2006-12-20 21:54:01
·
answer #5
·
answered by ganja_claus 6
·
2⤊
2⤋
Es ist die geweihte Nacht, in der Jesus geboren wurde. Darauf beruht das Wort.
ABER: Das Wort hat KEINEN "heidnischen" Ursprung u. beruht auch NICHT auf den "geweihten Nächten" - denn die sogenannten Rauhnächte rund um den 21. Dezember wurde nie "geweihte Nächte" genannt.
Bisher konnte das Wort nirgends in "heidnischem" Gebrauch belegt werden. 813 war das Christfest von der Mainzer Synode zum verbindlichen Feiertag auch in Deutschland erklärt worden, nachdem es bereits 381 durch Konzilsbeschluß als allgemeines kirchliches Fest dogmatisiert worden war.
Der erste Beleg des deutschen Wortes "Weihnachten" für das Christfest findet sich aber erst im Mittelhochdeutschen, in der Einzahl, bei dem bayrischen Spruchdichter Spervogel, in einem Gedicht von 1190, also ca. 1000 Jahre nachdem Christen begannen, ihre Feste zu feiern (es gibt also keinen Beleg für eine frühere Verwendung des Wortes).
In dem Gedicht Spervogels heißt es:
"Er ist gewaltic unde starc,
der ze wîhen naht geborn wart:
..."
Das Wort ist also in der Einzahl. Singular, nicht im Plural. Linguisten gehen davon aus, dass es auf dem lateinischen nox sancta = geweihte Nacht beruht.
2006-12-20 23:19:24
·
answer #6
·
answered by tippfeler 6
·
1⤊
2⤋
Der früheste Beleg für den Ausdruck Weihnacht stammt aus 1170: „diu gnâde diu anegengete sih an dirre naht: von diu heizet si diu wîhe naht.“ (Ãbers.: Die Gnade (Gottes) kam zu uns in dieser Nacht: deshalb heiÃt diese nunmehr Weihnacht.) (Lit.: J. Kelle 1858). Schon früh wurde die Vermutung geäuÃert, dass der Name vorchristlichen Ursprungs sei: „das dieser heydnisch nam [Ostern] und standt nicht von Petro, sonder von den heyden in das christenthumb ist kommen, wie auch die fasznacht, weinnacht etc.“ (Lit.: Franck 1538). Der Erste Wortteil weih wird von weich = heilig , gotisch weihs, althochdeutsch wîh, mittelhochdeutsch wîch abgeleitet. Einige Sprachforscher stellen *wich-a-z als Partizip passiv zur Wurzel wîq (weichen), so dass es sich um ein von der Herde abgesondertes Opfertier handele und verweisen auf das lateinische victima und dessen Sippe (Lit.: Grimm 1984, Bd. 28 Sp. 473 f.). Luther dachte an wiegen und bildete Wygenachten, „da wir das kindlein wiegen“ (Lit.: Luther Bd. 2, 531 und 37, 48). Aber auch der zweite Wortteil ist für einen Festtag ungewöhnlich und weist auf hohes Alter hin. Tacitus schrieb in Germania Kap. 11: nec dierum numerum, ut nos, sed noctium computant (Nicht die Zahl der Tage, wie wir, sondern die Nächte zählen sie). Theodor Storm bildete dann dazu das Verb weihnachten: „Es weihnachtet sehr“ (Lit.: Storm Bd. 1 S. 187).
2006-12-21 00:42:37
·
answer #7
·
answered by gabor® 5
·
1⤊
3⤋
hallo ich denke das ist die geweihte Nacht in der Jesus geboren wurde.
2006-12-20 21:49:54
·
answer #8
·
answered by Georg R 3
·
0⤊
2⤋