English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien

ich bin ein Mann und sehr viele meiner Freunde/Bekannten sind Single-Frauen, Studentinnen, verschied. Berufe , Alter von 27 -38 Jahren. Ich stelle eine zunehmende Frust- und Orientierungslosigkeit bei ihnen fest, sie wissen nicht mehr was sie wollen, wechseln den Partner laufend, weil sie nicht das sind was sie suchen (zu hohe Ansprüche ?)wollen einen Mann, dann wieder nicht, Kinder eher selten, Haus und Heim wird abgelehnt (aber nehme ich ihnen nicht ab),suchen Anerkennung im Beruf, wollen viel verreisen, haben aber nicht genug Geld, kurz um, sie finden nicht was sie suchen, können mir aber nicht sagen was sie eigentlich wollen? Ich verstehe sie nicht mehr, kann mir mal eine Frau erklären was da bei den Single-Frauen vor sich geht ?

2006-12-19 20:58:10 · 17 antworten · gefragt von Rene S 2 in Sozialwissenschaft Geschlechterforschung

17 antworten

Ist es bei Männern nicht irgendwie dasselbe? ;-)
Wollen Karriere machen, aber auch Familie, und die hübscheste Frau sowieso, und nie ist jemand gut genug, es könnte ja eine "bessere" kommen.
Das schenkt sich nichts. Die meisten heutzutage wissen nicht was sie möchten und plötzlich stellt man fest dass man zu alt geworden ist für all das was man vielleicht hätte machen wollen...

Das ganze Leben ist ein Kompromiss. Männlein wie Weiblein müssen das akzeptieren auch wenn es ihnen immer schwerer fällt ;-)

2006-12-19 21:02:31 · answer #1 · answered by finessekn 2 · 4 0

keiner is gern allein... ich bin dann auch frustriert...

2006-12-20 05:01:22 · answer #2 · answered by stine 3 · 4 0

Da kann ich fast nicht mehr mitreden. Ich bin Single und glücklich damit. Das liegt aber daran, dass viele Beziehungen hinter mir liegen und ich gemerkt habe, dass man alleine sorgenfreier lebt. Man verursacht sich höchstens seine eigenen Sorgen selbst und muss nicht noch für die der Anderen geradestehen.

Früher habe ich allerdings immer gehofft eine Partner zu finden. Jemand, der gleichberechtigt und eigenverantwortlich das Leben mit mir teilt. Der mit mir gemeinsame Interessen hat und auch mit mir Verständnis für die jeweiligen Macken der anderen Seite hat. Finanzielle oder äusserliche Kriterien waren unwichtig. Es ging um den gleichen Humor, die gleiche Lebenseinstellung und ähnliche Wünsche für die Zukunft.

Allgemein entsteht der Eindruck, dass die Geschlechter nicht bereit sind, sich unter den Gegebenheiten zu orientieren und festzulegen, sondern sich lieber einen Partner zu "backen".

2006-12-20 05:21:03 · answer #3 · answered by > Beate < 6 · 3 0

klar.
die sehnen sich nach liebevollen männern.
das ist alles.
einer reicht sogar.
so einer, der wirklich sie meint. so als mensch und so.
mehr ist es nicht.
alles andere ist weglaufen davor, dass sie ihm noch nicht begenet sind.
tut ja weh.

2006-12-20 05:02:26 · answer #4 · answered by Alter Ego 7 · 3 0

ich denke das selbe wie finessekn!
die Männer können sich auch nie entscheiden, weil sie auch nur das beste für sich wollen..
der einzige Unterschied:
die Männer sind da nicht so frustriert wie die Frauen, weil sie sich zwischendurch mit verschiedenen Frauen "ablenken", wenn sie immer noch nichts ideales gefunden haben..
und eine Frau ab 30 denkt ja meist auch, dass sie nun zu alt wird und die Männer sich doch lieber nach einer Jüngeren umsehen...

2006-12-20 05:12:41 · answer #5 · answered by ? 6 · 2 0

Komisch, ich bin immer gefrustet wenn ich in einer Beziehung bin ;-(
Als Single (wenn ich dann meinen Liebeskummer überwunden habe) bin ich ein wirklich ausgeglichenenr Mensch und so schnell haut mich nichts um.
Aber leider gehöre ich wohl zu den Frauen, die sich immer die bindungsunfähigen Männer aussuchen.
Vielleicht liegt es tatsächlich daran, daß ich keine Kinder möchte, im Heiraten zur Zeit so gar keine Notwendigkeit und keinen Sinn sehe und einfach einen Partner an meiner Seite haben möchte der zu mir steht in allen Lebenslagen und mir das Gefühl vermittelt eine Einheit zu sein, mein Fels in der Brandung, der, auf den ich bauen kann, der mir das Zusammengehörigkeitsgefühl vermitteln kann/möchte.
Nicht mehr und nicht weniger!
Ist das Heute wirklich zu viel verlangt?
.
Vielleicht ist das eher die zu geringe Erwartung an die Männer, daß man dann auch eher welche bekommt, die keine wirkliche Bindung eingehen können?
Ich weiß es nicht. Ich habe kein Patentrezept dafür.
Ich sehe aber durchaus in meinem Freundeskreis viele Frauen die durchaus mehr möchten (Heiraten, evtl. auch Kinder) aber der passende Partner ist halt nicht in Sicht. Da tickt dann natürlich die biologische Uhr und es ist abzusehen, daß das nichts mehr wird mit Familie.
Das ist für Frauen dann glaube ich schon ein großes Problem.

Das was alle suchen (glaube ich) ist der eine, den man bedingungslos lieben kann und von dem man das gleiche Gefühl reflektiert bekommt.
Das ist glaube ich das ganze Dilemma.
Und vielleicht wäre eine nächtste YC Frage: was ist mit den Männern los?......................

2006-12-20 06:09:55 · answer #6 · answered by Feuerengel 4 · 1 0

Sie haben sich sselbst noch nicht gefunden. Sie denken, dass die Welt ihnen nur pech bescherrt. Und wenn man so denkt, bekommt man das auch.
Sie haben Angst vor der Zukunft und lehnen deshalb alles neue erst einmal ab. Sie akzeptieren nicht, dass sie ihr Leben erst einmal selbst in die Hand nehmen müssen und mit dem was sie haben auskommen zu müssen und es zu schätzen. Nichts was sie haben, stellt sie zufrieden, weil sie mit sich selbst nicht zufrieden sind.
Um jemanden lieben zu können, muss man sich selbst lieben können und Komprisse schliessen können, solange sie das nicht gelernt haben, werden sie sich weiterhin in Ihrer Unzufriedenheit und ihrem Selbstmitleid hingeben. Träume sind wichtig, aber man sollte versuchen, mit den Füßen auf dem Boden zu bleiben.
Flucht hilft nichts, sie müssen erst bei sich selbst anfangen und das ist meist nicht leicht.

2006-12-20 05:32:09 · answer #7 · answered by gnseblumche 3 · 1 0

Männer sind auf Dauer auch so. Es liegt im allgemeinen bei beiden Geschlechtern daran das der Frust nicht bgebaut werden kann und das die Wärme einer Partnerschaft fehlt.

2006-12-20 05:26:58 · answer #8 · answered by Chinese Girl 2 · 1 0

Das nennt man "Torschlußpanik". Gibts bei Männern allerdings auch!

2006-12-20 05:13:03 · answer #9 · answered by TamiS 5 · 1 0

Finden nicht den richtigen Lebenspartner und es wird viel zu viel gewechselt ohne sich wirklich kennen.

2006-12-20 05:07:54 · answer #10 · answered by Liks 2 · 1 0

fedest.com, questions and answers