English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien

Hich brauch eure Hilfe für mein Chemierefarat für FR.
Hat jemand Infos zum Zuckerrohr, vorallem wo es wächst (ganze Welt!!)

2006-12-05 05:32:06 · 6 antworten · gefragt von Anonymous in Schule & Bildung Hausaufgabenhilfe

6 antworten

Fuckerrohr wächst in tropischen Gebieten, wird hauptsächlich zur Zuckergewinnung angebaut, man macht auch alkoholische getränke daraus. Die Melasse wird zu Tierfutter weiter verarbeitet. Zuckerrohr wird alle 11 Monate per Hand geerntet.

2006-12-05 05:49:49 · answer #1 · answered by mickymous 4 · 0 0

Auf folgender Internetseite dürften Sie genug Material finden:
www.biothemen.de/Qualitaet/rohrzucker.html

2006-12-05 21:43:09 · answer #2 · answered by Mirko dos 3 · 0 0

Zuckerrohr wird auch hier auf Barbados (Karibische Insel) seit 1637 angebaut. Es braucht ca. 18 Monate zur vollen Reife. Die Ernte findet hier waehrend der Monate Februar, April, Maerz statt. Auf flachen Feldern werden hier zur Ernte Maschinen benutzt, huegelige Felder muessen weiterhin von Arbeitern mit der Machete geschitten werden. Nach der Ernte kann man die felder liegen lassen, und aus den alten Wurzeln waechst wider eine neue Ernte. Das kann man so fuer 4 bis 5 Jahre machen, bevor das Feld umgepfluegt werden muss und neu bepflanzt wird. Zum neu pflanzen benutzt man ca. 15 bis 20 cm lange Zuckerrohrstuecke, die in Furchen gelegt und mit Erde bedeckt werden. Bei der Verarbeitung entsteht ausser Zucker auch Molasse. Die bessere Qualitat wird zur Herstellung von Rum verwendet, die schwerere, dunklere Molasse wird Viehfutter und Duengemitteln (fuer Zuckerrohrfelder) beigemischt. Mit den holzigen Teilen der Rueckstaende des Press-Vorgangs werden die Boiler der Zuckerfabrik beheizt.

2006-12-05 06:37:13 · answer #3 · answered by runi 2 · 0 0

Unter www. Wikipedia.de
Suchwort Zuckerrohr, da steht ganz viel drin

2006-12-05 06:12:31 · answer #4 · answered by Waltraudnymphensittich 2 · 0 0

Beschreibung
Vom Aussehen her ähnelt es dem Bambus oder Mais oder jeder anderen einkeimblättrigen Pflanze. Die Halme können einen Durchmesser von bis zu 5 cm und eine Höhe von bis zu 4 m erreichen.


Geschichte
Seine Geschichte begann vermutlich auf Neuguinea, wo man 1928 eine nahe verwandte Wildpflanze, das Gras Saccharum robustum, entdeckte.

Bis zur Züchtung der Zuckerrübe aus der Runkelrübe war das Zuckerrohr die einzige Quelle, um Zucker zu gewinnen. Als ursprüngliche Herkunftsgebiete werden Insel-Indien, aber auch Neuguinea (und China) angegeben, die genaue genetische Herkunft ist aber noch unklar. Im Mittelmeergebiet war das Zuckerrohr schon während der Römerzeit bekannt, es erfuhr eine weitere Verbreitung durch die Mauren, Araber und reiste mit der entstehenden Plantagenwirtschaft der Spanier nach Südamerika. Die Portugiesen brachten es in die Bucht von Benin, auf die Kanaren, in die Karibik und nach Mittelamerika. Der Zuckerrohranbau in der so genannten Neuen Welt hat entscheidend zur Verschleppung von Schwarzafrikanern in die Sklaverei (10 - 15 Mio. Menschen) und zur Ausrottung ganzer Volksgruppen in Mittelamerika geführt.

Heute wird Zuckerrohr weltweit angebaut und stellt etwa 55% der Zuckerproduktion. Hauptanbauländer sind Indien, Australien, Thailand, Südafrika, die karibischen Inseln wie Kuba, Jamaika und die Dominikanische Republik und natürlich Brasilien. Die Arbeitsbedingungen auf den Zuckerrohrfeldern sind teilweise katastrophal. Häufig werden Kinder und Frauen als Arbeitskräfte eingesetzt, schlechte Bezahlung ist in den Regionen des Zuckerrohranbaus ohnehin an der Tagesordnung. Brasilianische Plantagenarbeiter bekommen etwa 2 Reais (ca 70 Euro Cents - Stand Aug. 2006) pro gehackter Tonne Zuckerrohr. Die Tagesleistung liegt bei guten Arbeitern bei zirka 8 - 10 t täglich. Entsprechend billig kann der Rohrzucker angeboten werden, in der EU ist er allerdings wegen sehr hoher Zölle trotzdem nicht konkurrenzfähig gegen den Rübenzucker.


Anbau
Zuckerrohr-Ernte ohne Maschinen.Der Anbau des Zuckerrohrs geschieht über Stecklinge. Halmstücke aus dem unteren Bereich der „Zuckerrohrhalme“, die zwei bis vier Knoten aufweisen, werden je nach Technisierungsgrad entweder manuell oder maschinell reihenweise dicht hintereinander in den Boden gelegt und angehäufelt, so dass die Halmstücke leicht mit Boden überdeckt sind. Der Reihenabstand beträgt 1,2 bis 1,5 m (pro Hektar 15.000-20.000 Stecklinge). Nach kurzer Zeit (ein- bis zwei Wochen) treiben die Stecklinge aus, d. h. sie bilden Wurzeln und treiben an den Augen neue Halme (Rohre) aus. Rund 3 bis 4 Monate Wachstumszeit benötigt der Bestand bis zum Reihenschluß.

Die erste Ernte, das Schneiden des Rohrs, kann 9 bis 24 Monate nach dem Auspflanzen erfolgen. Der Erntezeitpunkt richtet sich nach Zuckergehalt und Reifegrad. Die Halme werden direkt über dem Boden und in einer Höhe unter dem zuckerlosem Blattapparat abgeschnitten. Die “Halmstümpfe” schlagen wieder aus und nach weiteren 12 Monaten kann die nächste Ernte geschnitten werden. Bis zu 8 Ernten können auf einem Zuckerrohrfeld wachsen. In Indien beträgt die Nutzungsdauer z. B. 2 Schnitte, in Brasilien dagegen 5 Schnitte. Eine Zuckerrohrpflanze kann bis zu 20 Jahre alt werden.


Nutzung
Zuckerrohr-Pflanze (Saccharum officinarum), Illustration aus Koehler 1887Inhaltsstoffe des Zuckerrohrs sind Zucker (überwiegend Saccharose) mit einem Anteil von bis zu 18% und ein Wachs, das teilweise auch industriell genutzt wird.


Nahrungs- und Genussmittel
Zuckerrohr ist noch vor der Zuckerübe der Hauptrohstoff für die Herstellung von Industriezucker.

Neben seiner Verwendung als Grundnahrungsmittel wird er auch zur Herstellung von Spirituosen verwendet. In Paraguay wird aus dem vergorenen Zuckerrohrsaft ein Schnaps gebrannt, der nach Zusatz von Zuckerkouleur bzw. Karamell als "caña" bezeichnet wird. In Kolumbien wird aus Zuckerrohr und Anis Aguardiente gebrannt. In Brasilien basiert der Cocktail Caipirinha auf dem Zuckerrohrschnaps Cachaça.

Der aus frischem Zuckerrohr gepresste, meist gekühlte Saft ist ein weit verbreitetes und beliebtes Getränk. In Kuba oder Spanien wird Zukerrohrsaft als Guarapo in Brasilien als caldo de cana oder garapa bezeichnet. In den arabischen Ländern heißt dieses Getränk قصب qaṣab, dialektal (z.B. in Ägypten und der Levante) ʾaṣab.

Zuckerrohr war berühmt für seine zahnpflegenden Eigenschaften. In alten Reiseberichten aus dem 19. Jahrhundert wurde immer wieder beschrieben, was für ausgezeichnete Zähne die Plantagenarbeiter oder Eingeborenen hätten, was auf das Kauen des Zuckerrohrs zurückgeführt wurde. Es erscheint paradox, dass eine zuckerhaltige Pflanze zahnpflegende Effekte hat – dies ist wohl auf die "Bürstenfunktion" der rauen Pflanzenteile zurückzuführen. Zudem ist das frische Rohr nicht sehr lange haltbar. Daher geriet dieser Aspekt der Pflanze wieder in Vergessenheit. In ländlichen Gegenden wird allerdings weiterhin während der Zuckerrohrernte Zuckerrohr gekaut.


Sonstige Verwendung
Zuckerrohrhäcksel als Ziegenfutter, Ort: Tijucas, BrasilienEine wichtiger Einsatzbereich von - insbesondere gehäckseltem - Zuckerrohr ist seine Verwendung als Viehfutter.

Aus Zuckerrohr raffinierter Alkohol dient als Kraftstoff für Autos und wird entweder in ausschließlich mit Ethanol betankten Fahrzeugen oder im Flexible Fuel Vehicle eingesetzt. Beispielsweise werden in Brasilien jährlich ungefähr 16 Milliarden Liter Ethanol produziert.

Bei der industriellen Rohr-Zuckerfabrikation werden die faserigen Bestandteile des Zuckerrohrs (die Bagasse) als Brennstoff für die Zuckerproduktion genutzt.


Bilder
Links und rechts Zuckerrohr-Plantagen auf Kuba.

Zuckerrohrfeld auf Madeira.

Geerntetes Zuckerrohr.



Siehe auch [Bearbeiten]Ethanol-Kraftstoff


Literatur [Bearbeiten]Henry Hobhouse: Sechs Pflanzen verändern die Welt. Chinarinde, Zuckerrohr, Tee, Baumwolle, Kartoffel, Kokastrauch. Klett-Cotta, Hamburg 2001 (4. Aufl.). ISBN 3-608-91024-7 (spannend zu lesende Geschichte mit komplett anderer Perspektive)
Christoph Maria Merki: Zucker gegen Saccharin. Zur Geschichte der künstlichen Süßstoffe. Campus, Frankfurt a.M.-New York 1993. (Diss. Bern 1990) ISBN 3-593-34885-3 (über die Geschichte des Wettbewerbs zwischen natürlichen und künstlichen Süßungsmitteln)

2006-12-05 05:38:05 · answer #5 · answered by edis 2 · 0 0

http://de.wikipedia.org/wiki/Zuckerrohr
sollte genug dabei sein ;)

2006-12-05 05:34:10 · answer #6 · answered by Tnschn 5 · 0 0

fedest.com, questions and answers