English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien

Hallo!
Ich bin schon die ganze Zeit am Suchen, ob ich Informationen über die ISBN Nummer bekomme. Meine Frage ist, ob man für eine Firmenbroschüre eine ISBN Nummer braucht und was die Voraussetzungen dafür sind? Vielleicht hat Jemand noch ein paar Tipps für mich.
Viele liebe Grüße
Nina

2006-11-28 22:15:57 · 6 antworten · gefragt von Anonymous in Kunst & Geisteswissenschaft Bücher & Autoren

6 antworten

Das existiert schon längst und jedes Buch, z. B. hat ihre ISBN-Nr.
Internationale Standardbuchnummer
Die International Standard Book Number (Internationale Standardbuchnummer), abgekürzt ISBN, ist eine eindeutige 10- bzw. 13-stellige Nummer zur Kennzeichnung von Büchern und anderen selbstständigen, nicht fortlaufenden Veröffentlichungen, wie beispielsweise Multimedia-Produkten und Software. Sie wird überwiegend in Warenwirtschaftssystemen des Buchhandels eingesetzt, doch auch viele Bibliotheken verwenden sie für die Bestellsysteme und die bibliotheksübergreifenden Kataloge. Nationalbibliografien hingegen haben eigene Nummernsysteme.

Mit der ISBN wird eine nichtperiodische Veröffentlichung eines Verlags eindeutig identifiziert, eine bereits verwendete ISBN kann nicht noch einmal verwendet werden. Für andere Formen der Publikation, wie z. B. Periodika oder notierte Musikwerke gibt es eigene Nummernsysteme, die in diesem Artikel unten aufgelistet werden. Eine neue Auflage einer Publikation erhält keine eigene ISBN, wenn es keine wesentlichen inhaltlichen Änderungen zur vorhergehenden Auflage gegeben hat, es sich also um einen unveränderten Nachdruck handelt. Eine neue ISBN muss aber dann vergeben werden, wenn sich die Publikationsform, z. B. Taschenbuch statt Hardcover, ändert.

Nicht jedes Buch hat eine ISBN. Vor allem Klein- und Selbstverlage verzichten oft darauf, eine Veröffentlichung registrieren zu lassen. Neben der ISBN sind zahlreiche nationale Systeme wie zum Beispiel der Universal Product Code (UPC) in den Vereinigten Staaten in Gebrauch.


Entstehungsgeschichte: Seit Mitte der 1960er-Jahre machte man sich in Europa, insbesonders in England an der London School of Economics and Political Science und bei der Publisher Association of Great Britain, Gedanken über eine eindeutige internationale Identifikation von Büchern. 1966 führte WHSmith erstmals eine Standardbuchnummer, abgekürzt „SBN“, ein. Die internationale Normung griff 1968 diese Vorschläge auf und veröffentlichte 1972 die Norm ISO 2108. Die deutschsprachigen Fassungen dieser Norm lauten DIN ISO 2108 bzw. in Österreich als ÖNORM ISO 2108.

Aufbau der ISBN: Die ISBN-10 ist eine 10-stellige Ziffernfolge, die vier kodierte Informationen enthält: Gruppennummer, Verlagsnummer, Titelnummer und Prüfziffer. Die gedruckte oder geschriebene Form muss nach ISO 2108 mit der Buchstabenfolge "ISBN" eingeleitet werden, die vier Teile der Nummer müssen durch Bindestriche (empfohlen) oder Leerzeichen getrennt werden. Im Rahmen von elektronischer Datenverarbeitung ist die Verwendung ohne Trennzeichen zulässig. Die Nummer bleibt auch ohne Trennzeichen eindeutig.

Die vier Bestandteile der ISBN werden wie folgt kodiert:

Die Gruppennummer (auch Ländernummer genannt) ist eine Kennzahl für eine nationale, geographische, Sprach- oder sonstige geeignete Gruppe. Die Gruppennummer wird von der Internationalen ISBN-Agentur festgelegt und kann unterschiedlich viele Ziffern enthalten. Nachfolgend fünf Beispiele; weitere sind unter dem Stichwort ISBN-Gruppennummer aufgeführt:
0 bzw. 1 – englischsprachiger Raum (England, USA, Australien, Indien)
2 – französischsprachiger Raum
3 – deutschsprachiger Raum
4 – Japan
82 – Norwegen
Die Verlagsnummer ist eine unterschiedlich lange Kennzahl für den Verlag. Diese wird von der nationalen oder regionalen ISBN-Agentur vergeben. Für Deutschland ist dies die ISBN-Agentur in Frankfurt am Main.
Dann folgt die vom Verlag vergebene Titelnummer (auch Bandnummer genannt). Der Verlag (oder Drucker u. Ä.) ist frei in der Verwendung, allerdings müssen verschiedene Produkte differenziert werden, also separat verkäufliche Bände, unterschiedliche Einbände usw. Hinsichtlich der Behandlung von Auflagen gibt es keine Regel.
Zum Schluss wird eine Prüfziffer angegeben. Die Prüfziffer ermöglicht das Erkennen von Tippfehlern in einer ISBN: erkannt werden kann ein einziger Tippfehler und die Vertauschung von zwei Ziffern. Für Endkunden ist dies über den kostenlosen ISBN-Check möglich, der bei falscher Prüfziffer oder Länge eine Liste möglicher korrekter ISBN ausgibt (eine selbstständige eindeutige Korrektur ist nicht möglich). Die Berechnung der Prüfziffer erfolgt so, dass die gewichtete Quersumme (mit den Gewichten 10, 9, 8, ..., 2 und schließlich 1) modulo 11 den Wert 0 ergibt. Um den Verlagen die Weiterbenutzung ihrer Titelnummern zu ermöglichen, das heißt um alle Zahlen zuzulassen, hat man die Prüfziffer 10 durch den Buchstaben X codiert. Die ISBN-Agentur empfiehlt allerdings, dass diese Nummern nicht vergeben werden, da sie bei der numerischen Eingabe Probleme bereiten können. Als Prüfnummer kann aber X vorkommen.
Da die Stellenzahl der ersten drei Bestandteile variabel ist, gilt: Bei der Gruppen- und Verlagsnummer richtet sie sich nach dem Umfang der Verlagsproduktion der Gruppe bzw. des Verlages. Je höher die Titelproduktion, desto weniger Stellen hat die Gruppen- bzw. Verlagsnummer.


Weiterentwicklung
ISBN-10 und EAN
Buchland-EAN und ISBN auf der Rückseite eines BuchsDie 13-stellige EAN (European Article Number), die für alle Arten von Waren einsetzbar ist, wird im Verlagswesen aus der ISBN-10 gebildet. Vorne kommen immer die drei gleichen Ziffern „978“ dazu und die letzte Zahl, die Prüfziffer, wird nach der EAN-Prüfzifferberechnungsregel neu berechnet. Die so berechneten EAN werden auch als „Buchland-EAN“ bezeichnet.

Die ISBN-13: Der Nummernraum der ISBN war bislang 9-stellig, da die zehnte Ziffer eine Prüfziffer ist. Vor allem in Osteuropa und im englischen Sprachraum gab es daher Schwierigkeiten, für neue Verlage und Publikationen Nummern zu finden. Anfang 2005 wurde die erweiterte 13-stellige ISBN eingeführt. Im Impressum stehen die ISBN-10 und ISBN-13 gleichberechtigt nebeneinander. Ab 1. Januar 2007 ist die Angabe der ISBN-13 Pflicht und die ISBN-10 kann entfallen.

Kerngedanke des neuen Standards ist, dass die ISBN zu einem Teilbereich der EAN wird. Den bisherigen ISBNs wird die Ziffernfolge „978“ vorgestellt, die innerhalb der EAN für Verlagsprodukte vorgesehen ist. Die letzte Ziffer ändert sich dadurch, denn die Prüfziffer wird mit dem EAN-Verfahren aus allen vorangehenden Ziffern berechnet. So wird aus der ISBN-10 „3-86640-001-2“ die ISBN-13 „978-3-86640-001-6“. Die Prüfziffer einer ISBN-13 ist stets eine arabische Ziffer, die Prüfziffer einer ISBN-10 kann auch das Zeichen „X“ sein, was als römische Ziffer für die Dezimalzahl 10 interpretiert werden kann.

Mit den neuen Verträgen bekommt die Verlagswelt jedoch noch eine weitere Zahlengruppe zugewiesen, die „979“. Damit verdoppelt sich der zur Verfügung stehende Nummernraum.

Grundlage für die Umstellung ist der internationale Erfolg der Standard-EAN: Auch die USA treten diesem System bei. Damit können Bücher aus Europa in die Warenwirtschaftssysteme des US-Handels übernommen werden und umgekehrt, ohne dass aufwändige Neuauszeichnungen mit nationalen Barcodes nötig sind.

Identifikationsnummern für andere Publikationen
ISSN – Information and documentation – International Standard Serial Number (für Periodika)
ISMN – International Standard Music Number for Printed Music
ISAN – International Standard Audiovisual Number (siehe http://www.isan-berne.org/de/faq.html oder http://www.nlc-bnc.ca/iso/tc46sc9/isan.htm)
ISRN – International Standard Technical Report Number
ISRC – The International Standard Recording Code (siehe http://www.ifpi.org/isrc/ )
ISWC – International Standard Musical Work Code
IBSN – Internet Blog Serial Number
Siehe auch: Wikipedia:ISBN, Uniform Resource Identifier (URI), Digital Object Identifier (DOI)


Siehe auch EAN − European-Article-Number
UPC − Universal Product Code (US-amerikanischer Strichcode)
UCC − Uniform Code Council
ASIN − Amazon Standard Identification Number

Literatur DIN ISO 2108 (Nachfolger der DIN 1462)
Richtlinien zur Einführung der 13-stelligen ISBN (PDF-Datei)

2006-11-29 00:08:31 · answer #1 · answered by Leony 7 · 1 0

Schau dir mal folgenden Link an, da hast du einen FAQ zum Thema und sogar die richtigen Ansprechpartner:

http://www.german-isbn.org/isbn_frame.html

2006-11-28 22:32:36 · answer #2 · answered by feelflows 7 · 0 0

Du "brauchst" nicht mal für ein dickes Buch eine ISBN wenn Du es nicht registrieren lassen willst. Bei einer Firmenbroschüre macht eine ISBN meiner Ansicht nach keinen Sinn.

2006-11-28 22:20:35 · answer #3 · answered by Anonymous · 0 0

Nein nur wenn Du vorhast Deine Drucksachen über den Buchhandel zu verkaufen dann brauchst Du diese Nummer sonst schreibt Dir auf der Welt niemand etwas vor.

2006-11-28 22:20:26 · answer #4 · answered by bollaug 4 · 0 0

immer,wenn du dein buch über grossisten vermarkten möchtest.
damit die buchhändler es auch in ihrem computer finden...
ohne die nummer läuft nix...

2006-11-28 22:18:32 · answer #5 · answered by Alter Ego 7 · 0 0

http://www.pro-literatur.de/download/ISBN_FAQ_2006.pdf

Schau mal da drauf, das könnte helfen.

2006-11-28 22:17:58 · answer #6 · answered by wunschbox 6 · 0 0

fedest.com, questions and answers