English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien

Wer kennt Zitat, Bedeutung und Urheber ?

2006-11-27 22:58:13 · 3 antworten · gefragt von Anonymous in Schule & Bildung Zitate

3 antworten

Schiller, Wallenstein

Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim (* 29. Mai 1594 in Treuchtlingen; † 17. November 1632 in Leipzig) war während des Dreißigjährigen Krieges Befehlshaber eines Reiterregimentes in Diensten des habsburgischen Kaisers. Sein nach ihm benanntes Kürassierregiment gehörte zu den bekanntesten Kavallerie-Einheiten dieses Krieges.

Die Entschlossenheit seiner Reitertruppen wurde redensartlich festgehalten: „Ich kenne meine Pappenheimer!“ Dieser Ausspruch war ursprünglich positiv gemeint. Einer vom Regiment Pappenheimer zu sein, stand damals für unbedingten Mut, Treue und Tapferkeit. Heute ist die Bezeichnung „Pappenheimer“ eher mit der augenzwinkernden Einsicht in menschliche Unzulänglichkeiten verbunden.

Friedrich Schiller verwendete diesen Satz abgewandelt in seinem Drama „Wallensteins Tod“. Er lässt den Feldherrn Wallenstein sagen: „Daran erkenn' ich meine Pappenheimer.“ Wallenstein sagt dies zu einer Delegation der Pappenheimer Kürassiere, die ihn darüber befragen, ob das im Heer umgehende Gerücht über Verhandlungen mit dem schwedischen Kriegsgegner der Wahrheit entspricht.

Geschichtlicher Hintergrund (Zeit des Dreißigjährigen Krieges 1618-1648): Im November 1632 wurde Pappenheim von Wallenstein nach Halle beordert, um dort Winterquartier zu beziehen.
Kurz darauf wurden Wallensteins Truppen von den Schweden überrascht, so dass eine Feldschlacht unmittelbar bevorstand. Wallenstein schickte Pappenheim unverzüglich Boten hinterher, um seine Hilfe zu erbitten. Am 16. November traf Pappenheim mit seiner Reiterei rechtzeitig auf dem Schlachtfeld bei Lützen gegen 14:00 Uhr ein und ging sofort zum Angriff über. Pappenheim wurde um 15:00 Uhr schwer verwundet und von seinen Truppen nach Leipzig gebracht, wo er am 17. November 1632 verstarb. Auf Befehl Wallensteins wurde Pappenheim im Prager Kloster Strahov begraben.

2006-11-27 22:58:58 · answer #1 · answered by erich_schoeneck 4 · 3 0

Anscheinend stammt das Zitat “Ich kenne meine Pappenheimer” nicht von Frau Bertha Pappenheim (1859-1936), sondern aus den Zeiten des dreißigjährigen Krieges (1618-1648) und dem Grafen zu Pappenheim. Das ist ca. 300 Jahre vor dem Wirken von Frau B. Pappenhiem und zugleich sogar ca. 50 Jahre vor der Gründung Neu-Isenburgs durch die Hugenotten, den französischen Protestanten, im Juli 1699.
Friedrich Schiller (1759-1805) griff das Zitat in abgewandelter Form 1799 - im Jahr in dem er auch “Das Lied von der Glocke” schrieb - in seiner Wallenstein-Trilogie (Wallensteins Tod) wieder auf.

2006-11-27 23:01:13 · answer #2 · answered by lacy48_12 7 · 1 0

Wallenstein Schiller

2006-11-28 02:11:31 · answer #3 · answered by ? 7 · 0 0

fedest.com, questions and answers