Bei der Plasmolyse wird einem inneren Teil einer planzlichen Zelle (der Zentralvakuole) Wasser entzogen. Dadurch schrumpft dieser Teil und löst sich von der Wand der Pflanzenzelle, der Zellwand, ab.
Wie kann das geschehen? Durch Osmose.
Osmose ist soetwas wie ein Druckausgleich, der zwangsläufig erfolgt. Bei der Osmose strömt ein Lösungsmittel (in diesem Falle Wasser) durch eine Membran (in diesem Falle durch die Hülle der Zentralvakuole und die Hülle der Zelle, also der Zellwand). Das Lösungsmittel (hier Wasser) strömt IMMER von der niedrigeren zur höheren Konzentration. Konzentration von was? Konzentration von gelösten Stoffen allgemein. Hier aber Salze oder Zucker.
D. h., man "umgibt" eine Zelle mit einer hochkonzentrierten Zucker- oder Salzlösung. Das Innere der Zelle MUSS dann Flüssigkeit abgeben, um diesen "Druckausgleich" zu schaffen und schrumpft.
Ich hoffe, das war verständlich. ;)
2006-11-13 09:49:09
·
answer #1
·
answered by Anonymous
·
1⤊
0⤋
Unter Plasmolyse versteht man in der Zellbiologie die Schrumpfung der Zentralvakuole(Vakuolen=große ,von Membranen, umschlossene Reaktionsräume in der Zelle) einer planzlichen Zelle bei gleichzeitiger Abtrennung des Plasmalemmas(Zellmembran(Membran=schützende,dünne Wand)) von der Zellwand: Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen!!:-)
2006-11-15 08:58:11
·
answer #2
·
answered by Anonymous
·
0⤊
0⤋
hi,
die Plasmolyse ist ein Vorgang der sich in den Zellen abspielt.
Ein Beispiel:
Wenn du eine verschrumpelte Kartoffel oder Gurke in Wasser legst ist sie nach einigen Stunden nicht mehr schrumpelig.
1. Frage warum ist sie schrumpelig?
2. Frage warum wird sie durch das Wasser wieder normal??
1 Antwort:
Die Mineralien (aus der Luft) wie Salz und anderes enziehen der Gurke oder Kartoffel die Flüssigkeit aus den Zellen weil das Wasser immer zu der am höchstenen Konzentration will (das ist übrigens so da gibt es keine Bergründung).
Dadurch das das Wasser aus der Vakuole (Zelleteil) entweicht herrscht in der Zelle ein Unterdruck,
das heißt die Zelle zieht sich zusammen (sprich: sie wird schrumpelig).
2 Antwort:
Durch das Wasser indem die Gurke o.a. liegt, zieht sich das Wasser in die Gurke dadurch wird die Lösung ausgeglichen und das Wasser weicht wieder in die Zellen.
Worauf sie wieder so aussieht wie vorher.
So das war die Plasmolyse, und meine Antwort ich hoffe es reicht und ist gut zu verstehen!
florian
2006-11-14 12:43:14
·
answer #3
·
answered by Anonymous
·
0⤊
0⤋
Problem:
Nach einem Verkehrsunfall mit hohem Blutverlust stehen oft nicht sofort die nötigen Blutkonserven zu Verfügung. Was kann man tun?
1. Möglichkeit: Infusion mit destilliertem Wasser. Was geschieht mit dem Patienten?
Der Patient wird nicht überleben. Warum nicht?
Begründung: Das durch das destillierte Wasser verdünnte Plasma hat eine geringere Konzentration gelöster Stoffe, als das Zellinnere der Blutkörperchen. Es ist diesem gegenüber HYPOTONISCH (hypo: darunter, weniger). Dadurch nehmen die Blutkörperchen Wasser auf. Sie vergrößern sich, bis sie schließlich platzen.
--------------------------------------------------------------------------------
2. Möglichkeit: Infusion einer physiologischen Kochsalzlösung (0,9 %)
Der Patient überlebt (evtl.) Warum?
Begründung: Die Konzentration der gelösten Stoffe im Plasma und in den Blutzellen ist gleich groß - ISOTONISCHE (iso: gleich) Lösungen. Eine Schädigung der roten Blutkörperchen ist nicht zu erwarten.
--------------------------------------------------------------------------------
3. Möglichkeit: Infusion einer Kochsalzlösung deren Konzentration höher als 0,9 % ist.
Der Patient wird nicht überleben. Warum?
Begründung: Die Konzentration gelöster Stoffe im Blutplasma ist nun höher als in den Blutzellen. Die Blutzellen befinden sich in einer HYPERTONISCHEN (hyper: übermäßig, mehr als...) Lösung. Die Blutkörperchen werden auf Grund des Wasserverlustes schrumpfen. Sie werden in ihrer Funktion eingeschränkt. In pflanzlichen Zellen führen hypertonische Lösungen zur Plasmolyse.
2006-11-14 01:21:52
·
answer #4
·
answered by veronika m 3
·
0⤊
0⤋
Hier kannst es sogar als Video sehen:
http://www.schule-bw.de/schularten/berufliche_schulen/berufsschule/hls_berufe/material/naturwiss/plasmolyse.htm
2006-11-13 16:34:35
·
answer #5
·
answered by lacy48_12 7
·
0⤊
0⤋