Ein Kugelblitz wird als eine leuchtende Kugel beschrieben, sie scheinbar aus dem Nichts auftaucht und sich dann in Luft auflöst. Kugelblitze variieren in ihrer Größe zwischen 5 und 30 cm Radius. Man sieht sie üblicherweise während eines Gewitters oder kurze Zeit vorher oder nachher. Die Lebensdauer eines Kugelblitzes liegt zwischen einigen Sekunden und mehreren Minuten. „Die Lebensdauer eines Kugelblitzes steigt meistens mit der Größe und nimmt mit der Helligkeit ab. Kugeln, die deutlich orange und blau erscheinen, leben offenbar länger als der Durchschnitt ... Kugelblitze bewegen sich normalerweise parallel zum Erdboden, machen aber Sprünge nach oben. Ab und zu fahren sie von den Wolken herab, doch manchmal entstehen sie plötzlich drinnen oder draußen oder erreichen einen Raum durch ein geschlossenes oder offenes Fenster, durch dünne nichtmetallische Wände oder durch den Schornstein." (Scientific American).
Einige Forscher haben erwogen, dass es sich bei Kugelblitzen um Plasmakugeln handeln könnte, aber diese Theorie hält nicht stand, da „Plasmakugeln aufsteigen sollten wie Heißluftballons" und Kugelblitze dies nicht tun. Viele Physiker stellen Überlegungen in die Richtung an, dass Kugelblitze auf elektrische Entladungen zurückzuführen sind. Der russische Physiker Pyotr Kapitsa etwa ist der Meinung, dass ein Kugelblitz eine elektrodenlose Entladung ist, die durch statische UKWellen unbekannter Herkunft verursacht wird, die sich zwischen der Erde und einer Wolke befinden. Einer anderen Theorie zufolge wird ein „außerhalb von Gebäuden entstehender Kugelblitz von einem atmosphärischen Maser verursacht – analog zu einem Laser, aber mit wesentlich niedrigerer Energie – mit einem Volumen von vielen Kubikkilometern."
Zwei Wissenschaftler aus Neuseeland, John Abrahamson und James Dinniss, glauben, bei Kugelblitzen handele es sich um „locker zusammenhängende Kügelchen von brennendem Silizium, die von einem normalen Gabelblitz erzeugt werden, der die Erde trifft."
Dieser Theorie gemäß werden die Mineralien beim Auftreffen eines Blitzes in kleine Partikel aus Silizium und seinen Verbindungen mit Sauerstoff und Kohlenstoff aufgespalten. Die winzigen geladenen Teilchen bilden Ketten und schließlich fadenähnliche Netzwerke. Sie ballen sich zusammen in einer kleinen losen Kugel, die von Luftwirbeln oben gehalten wird. Dort schwebt sie als Kugelblitz, sprich: ein brennender Ball aus locker zusammenhängendem Silizium, der die Energie ausstrahlt, die er in Form von Hitze und Licht vom eigentlichen Blitz absorbiert hat, bis das Ganze von selbst ausbrennt."
Kugelblitze wurden in Tausenden von Jahren und von Tausenden von Menschen überall auf der Welt beobachtet. Die meisten Physiker zweifeln offenbar nicht daran, dass es sich um eine echte Erscheinung handelt, aber es gibt noch immer keinen Konsens darüber, was sie sind und wovon sie verursacht werden.
2006-11-16 03:25:16
·
answer #1
·
answered by Arndt S 1
·
0⤊
0⤋
Bis heute haben die Naturwissenschaften keine allgemein akzeptierte oder nachgewiesene Erklärung für dieses Phänomen liefern können. Kugelblitze werden oft mit Gewittern und „echten“ Blitzen in Verbindung gebracht.
Am schlüssigsten ist daher die Vermutung, dass es sich um Plasmen handelt, die durch interferierende Mikrowellen gebildet werden. Y. H. Ohtsuki und H. Ofuruton gelang es 1991 erstmals, unter Laborbedingungen Kugelblitzen ähnelnde Plasmagebilde reproduzierbar zu erzeugen, deren Eigenschaften dem von Augenzeugen berichteten Verhalten ähnelten. Dabei verwendeten sie ein Magnetron mit 2,45 GHz und 5 kW Dauerleistung.
2006-11-13 02:37:14
·
answer #2
·
answered by lacy48_12 7
·
2⤊
0⤋
ich hoffe das hier hilft dir weiter:
Um es vorwegzunehmen: Es existiert derzeit keine Theorie, die Kugelblitze vollständig physikalisch beschreiben kann. Dennoch gibt es seit mehreren Jahren immer wieder Ideen und Erklärungsversuche. Man kann diese in zwei Gruppen aufteilen: Kugelblitze, die ihre Energie in sich aufbewahren und Kugelblitze, die ihre Energie von außerhalb beziehen.
Von innen gespeiste Kugelblitze:
Beim Kugelblitz könnte es sich um eine Gas- oder Luftkugel handeln, die sich ungewohnt verhält. Es wäre denkbar, dass explosive Gase extrem langsame verbrennen und so Lichtenergie erzeugen. Allerdings würde der Kugelblitz dann zwangsläufig wegen seiner geringeren Dichte aufsteigen - was jedoch nur sehr selten beobachtet wurde.
Kugelblitze sind ein extrem dichtes Elektronenplasma, das quantenmechaniscen Prozessen unterliegt - diese Ansicht wird von Wissenschaftlern jedoch heute nicht mehr akzeptiert.
Eine erweiterte Theorie geht davon aus, dass es sich dabei um einen Mikrowellenemitter in einer Hülle von Elekronenplasma handelt.
Sie könnten auch durch eine besondere Luftverwirbelung entstehen (wie sie auch bei den filigranen Rauch-Ringen auftritt).
Extern gespeiste Kugelblitze:
Diese Theorien haben alle den selben Nachteil: Sie können Kugelblitze, die in Gebäuden, insbesondere metallisch abgeschirmten Hüllen (z.B. Flugzeug) auftreten, nicht erklären.
Cerillo und Kapitza haben in den 40er und 50er Jahren vorgeschlagen, dass die Energie eines Gewitters auf einen bestimmten Punkt konzentriert wird und an dieser Stelle ein Kugelblitz entsteht. Allerdings wurden solch große Energien niemals in Gewitterwolken gemessen.
Finklestein, Rubinstein, Uman und Helstorm dachten, dass ein stetiger >Strom, der von der Wolke zur Erde fließt, an manchen Kreuzpunkten von Blitzen eine hohe Ladung erzeugen würden, die den Kugelblitz erzeugen und erhalten könnte. Allerdings kann diese Theorie oben besagte Kugelblitze in Gebäuden nicht erklären und wird auch aus anderen Gründen abgelehnt.
Eine andere Erklärung fand Arabadzhi 1957. Seine Idee war, dass radioaktive Weltraumstrahlung von den elektrischen Feldern eines Gewitters so konzentriert werden könnte, dass an gewissen Stellen eine dauerhafte Entladung (der Kugelblitz) stattfindet. So könnte man die wandernde Zick-Zack-Bewegung des Kugelblitzes deuten.
2006-11-13 02:48:52
·
answer #3
·
answered by Anonymous
·
1⤊
0⤋
Ich kann mich da pink panthers Antwort nur anschließen.
2006-11-13 02:53:24
·
answer #4
·
answered by Poison Ivy 6
·
0⤊
0⤋
AILTON, ein kleiner Brasilianer mit einem kleinen Bauch und Bollerkopp!
2006-11-13 02:41:16
·
answer #5
·
answered by pink panther 1
·
1⤊
1⤋
.....und man sagt dass diese extrem gefährlich sein sollen, es gibt dazu z.B. mittelalterliche "Zeichnungen", in denen die Leute schreiend vor einem durchs Zimmer fliegendem Feuerball wegrennen. Er soll extrem selten sein, kann angeblich auch durchs Fenster kommen.
2006-11-13 02:41:00
·
answer #6
·
answered by missnina 4
·
0⤊
0⤋
Woraus "bestehen" Blitze? ;o)
Ein Kugelblitz hat an seinem "Einschlagsende" eine Art "Kugel", die dann einiige Sekunden auf der Erde "wandert".....ich bin mir grad garnet sicher, ob überhaupt schon mal einer gesehen bzw. dokumentiert werden konnte.....
2006-11-13 02:39:14
·
answer #7
·
answered by marcus26675 3
·
0⤊
0⤋
Kugelblitz nennt man schwebende Lichtkugeln, die plötzlich und auch in geschlossenen Räumen auftreten. Es gibt neben Augenzeugenberichten nur wenige fotografische Belege, so im Brockhaus (18. Ausgabe).
Bis heute haben die Naturwissenschaften keine allgemein akzeptierte oder nachgewiesene Erklärung für dieses Phänomen liefern können. Kugelblitze werden oft mit Gewittern und „echten“ Blitzen in Verbindung gebracht.
Am schlüssigsten ist daher die Vermutung, dass es sich um Plasmen handelt, die durch interferierende Mikrowellen gebildet werden. Y. H. Ohtsuki und H. Ofuruton gelang es 1991 erstmals, unter Laborbedingungen Kugelblitzen ähnelnde Plasmagebilde reproduzierbar zu erzeugen, deren Eigenschaften dem von Augenzeugen berichteten Verhalten ähnelten. Dabei verwendeten sie ein Magnetron mit 2,45 GHz und 5 kW Dauerleistung
2006-11-13 02:38:01
·
answer #8
·
answered by Silver 4
·
0⤊
0⤋