English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien

2006-11-07 23:48:22 · 10 antworten · gefragt von nihat a 2 in Sozialwissenschaft Soziologie

10 antworten

Woher sollen wir das wissen? Ist doch ein Geheimnis....

2006-11-07 23:49:21 · answer #1 · answered by Etobicoke 2 · 1 1

Das Geheimnis ist wohl, daß niemand weis, ob er endlich oder unendlich ist.

2006-11-08 07:56:20 · answer #2 · answered by lpr552000 6 · 2 1

Wir kennen ein sehr kleines teil des Raums. Wir haben übernommen, das das raum unendlich ist. Aber wir wissen immer noch zu wenig von dem Raum (ich benutze "Raum" im Sinne von "Universum", hoffentlich habe ich richtig deine Frage verstanden.)

2006-11-08 09:48:28 · answer #3 · answered by Leony 7 · 0 0

Es gibt keines. Raum ist gelebte Illusion. Unwissender Erdling!

2006-11-08 08:48:56 · answer #4 · answered by SirAdam 3 · 0 0

Dass jeder Raum eine Türe hat!

2006-11-08 08:36:07 · answer #5 · answered by Anonymous · 0 0

So ganz verstehe ich deine Frage nicht. Aber ich versuche es
trotzdem mal. - Ein Geheimnis bedeutet immer, dass es etwas
Verstecktes,Verborgenes gibt. Auf einem Raum bezogen,
etwa in einem Haus, kann es zum Beispiel möglich sein, dass dieser einen versteckten Ein- oder Ausgang hat.
Auf dem Weltraum bezogen, vermuten die Menschen zurecht,
dass es noch sehr viele ungelöste, verborgene Dinge gibt,
die sich uns nicht offenbaren können, weil wir diesen Raum
nicht überblicken und durchschauen können.
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen?!

2006-11-08 08:10:01 · answer #6 · answered by Anonymous · 0 0

Raum ist das primäre Medium der Architektur. Architektur schafft, gestaltet und gliedert Raum. Die Definition, Bemessung, Gliederung, Fügung und formale Gestaltung von Raum ist die wichtigste Aufgabe der Architektur. Das bezieht sich sowohl auf Außenräume (Landschaftsraum, Stadtraum, Strassenraum, Platz, Atrium, Hof, Garten) als auch auf den Innenräume, wie zum Beispiel Foyer, Flur, Zimmer, Halle.

Architektur und Raum
Nicht selten wird die gesamte Architektur über ihre Raum-schaffende Aufgabe definiert. Gerade in der modernen Architektur wird diese Funktion betont. Architektur wird oft in der Dualität von Raum und Hülle gedacht, zumindest wenn sie abgeschlossene Innenräume schafft.

Häufig werden aber ganz bewußt auch fließende Räume und Übergänge von innen nach außen geschaffen. Die gebaute Architektur tritt als leichte Hülle (z.B. Vorhangfassaden oder leichte Trennwände) hinter der Architektur als umbauten Raum zurück. Durch die Betonung von Raum und (leichter) Hülle verliert das Gebäude dabei oft Massvität und Körperhaftigkeit. Die tragende Konstruktion wird häufig von einem eigenständigen Stützensystem übernommen, so daß die Raumhülle nur noch als leichte membranartige Grenze in Erscheinung tritt.

Ein Stilmittel ist der amor vacui, der leere Raum, der etwa allgemein für in den Hintergrund tretende feste Elemente, für schlichte Bauteile und Innenwände, aber auch für ein leergelassenes Zentrum stehen kann.


Raumdefinition
In der Baupraxis ist ein architektonischer Raum durch vertikale oder horizontale Elemente definiert. Das können Bauteile wie Mauern, Stützen, Scheiben, Decken oder Fassaden sein. Im Aussenraum bilden Häuser und Gebäudegruppen Räume, aber auch Zäune, Hecken, Bäume, Brücken, Straßen.

Die Räume lassen sich zur weiteren Differenzierung in Zonen gliedern. Eine Raumzonierung bzw. Raumteilung soll dabei unterschiedliche Merkmale und Anforderungen der Raumnutzung ermöglichen (öffentlich-privat, hell-dunkel, laut-leise, dienend-bedient, repräsentativ-profan etc.).


Raumbeziehungen
Durch gezieltes Anordnen von Öffnungen in begrenzenden Bauteilen lassen sich vielfältige Beziehungen zwischen Räumen herstellen. Die wichtigsten sind Sicht- und Blickbeziehungen, es gibt aber auch akustische (sensorische) Verbindungen, in horizontaler/vertikaler Richtung (Galerien, Lufträume), einseitig/ beidseitig geöffnet (Spiegelglas), klein-/großmaßstäblich (Stadttor, Türspion) usw.). Mit dem formalen Beschreiben von Raumbeziehungen kann die Komplexität von Architektur analysiert und beschrieben werden. Die Beispiele Addition, Division, Durchdringung, Reihe, Gruppierung zeigen die formale Erfassung über geometrische und mathematische Einheiten und Folgen. Die formale Beschreibung über Geometrie und Mathematik gelingt bei der Architektur der Antike, des Mittelalters, der Renaissance und der Moderne besser als in den organisch-dynamischen Raumbildungen anderer Epochen z.B. des Barocks.


Raumwahrnehmung
Wie der Nutzer einen Raum erlebt hängt nicht nur von räumlichen Faktoren ab. Auch bauphysikalische Parameter wie Temperatur, Wärmeleitfähigkeit, Absorptionsvermögen, haptische Effekte der Oberflächenbeschaffenheit, Reflexionsvermögen, Farbgebung, Textur, Muster, Geruch, Zersetzung, Alterung usw.) spielen eine wichtige Rolle.

Schließlich wird der messbare Raum noch durch den Faktor Mensch selbst sehr unterschiedlich interpretiert und wahrgenommen. Die Wahrnehmung eines Raums kann von soziokulturellen, historischen oder auch ökonomischen Aspekten überlagert sein (Ballungsraum, Nobelviertel, Künstlerviertel, Studentenviertel, Ghetto, Milieuviertel). Kinder nehmen Räume anders wahr als Erwachsene oder ältere Menschen. Blinde oder gehörlose Menschen haben ebenfalls eine andere Wahrnehmung vom Raum. Auch die Vertrautheit mit Räumen (Geburtshaus, Heimat, Fremde) spielt eine entscheidende Rolle bei der Raumwahrnehmung. Geschlechtsspezifische Differenzierungen kommen ebenfalls nach neusten neurologischen/ wahrnehmungspsychologischen Studien ins Kalkül. Und natürlich der subjektive Erfahrungsschatz eines jeden Menschen selbst, mit dem man Räume ganz individuell begreift, erfährt, empfindet und wahrnimmt (Soziologie, Psychologie).

2006-11-08 08:08:30 · answer #7 · answered by Sheik 2 · 0 0

"Einstein's Relativitätstheorie das Geheimnis von Raum und Zeit"
Mit dieser Formel hebt Albert Einstein Anfang des 20. Jahrhunderts die Wahrnehmung der Welt aus den Angeln: Masse und Energie sind äquivalent, das Licht die ultimative Größe. Dazu: Zeit und Raum sind relativ.

"Spezielle Relativitätstheorie"
Die ersten beiden relativistischen Phänomene: Verlangsamung der Zeit und das Schrumpfen von Körpern; das Michelson-Morley Experiment; die Entdeckung der absoluten Lichtgeschwindigkeit; der Standpunkt des Betrachters; die neue Physik.

"Spezielle Relativitätstheorie"
E = mc²; diese Formel war die Basis für die Erfindung der Atombombe und Nutzung der Kernenergie. Mit ihrer Hilfe wissen wir heute, warum unsere Sonne strahlt.

"Allgemeine Relativitätstheroie"
Mit der allgemeinen Relativitätstheorie löste Einstein auf verblüffende Weise das Rätsel um die Gravitation. Er wies nach, dass große Massen die Zeit verlangsamen und den Raum krümmen.

2006-11-08 08:05:30 · answer #8 · answered by Anonymous · 0 0

Was ist Geheimnis von Rechtschreibung?

Was ist Geheimnis von klare Fragestellung?

2006-11-10 11:13:38 · answer #9 · answered by Anonymous · 0 1

Das Geheimins ist, daß wir nur einen superminikleinen Teil davon kennen, nämlich den, den wir inzwischen mit Raumsonden erkunden können, was im Verhältnis zum Raum an sich fast gar nichts ist. Und vom Rest wissen wir nichts, gibt es andere Welten, gibt es andere Lebensformen. Und dann gibt es ja auch noch die Raum-Zeit Krümmung, die unserseins schon nicht versteht. Ein spannendes Thema.

2006-11-08 08:04:17 · answer #10 · answered by Badenixe 7 · 0 1

fedest.com, questions and answers