Gestern waren wir bei Feunden in derem Haus,welches in EG mittels eines Kachelofenkamins beheizt wurde.Auf der in ca 5 Meter Höhe befindlichen Galerie und dem 1.OG war es angenehm temperiert.Ich war der Meinung "oben" hätten Saunatemperaturen herrschen müssen.Aber augenscheinlich gibt es eine bautechn.Formel zwischen aufsteigender warmer und dann wieder abkühlender (sinkender) Luft im Verhältniss zur Raumgröße.Der nach oben offene Wohntrakt hat ca.40 m2.Da wir den Kauf eines Hauses ähnlicher Bauart in Erwägung ziehen wären diesbezügliche Informationen hilfreich.Ich ging bis gestern davon aus,das sich die warme Luft so wie zB in Altbauten unter der Decke sammelt.Sicher könnte man diese dann mit Deckenventilatoren niederdrücken,doch dies bedeutet auch permanente Zugluft,die wir nicht mögen.
2006-11-06
17:21:05
·
4 antworten
·
gefragt von
?
7
in
Haus & Garten
➔ Sonstiges - Haus & Garten
Da anscheinend bisher nur Stefani B die Frage verstandenhat.Also Wie verhält sich aufsteigende Luft im Verhältnis zum Rauvolumen und bei welcher Temperatur sinkt sie wieder ab.Ist die Formel der Fußbodenheizunsberechnung analog oder muß der Faktor Raumhöhe/ccm einbezogen werden? Also für die immer noch nicht versteher. Bei welcher Raumgröße in m2-ccm ist bei welcher Kw Heizleistung 22 Grad C Raumtemperatur erreicht unter Berücksichtigung von 1.1K Isofenster und einer K 3 Außenputzisolierung mit Südwestausrichtung.
Bitte keine halbwissenden Schwafelantworten.Evtl.Ist ja ein Architekt (Student) unter den YC.
2006-11-07
01:36:10 ·
update #1
Myzyny 01 hat die Problematik erkannt.Da wir beabsichtigen ein Haus zukaufen welches ebenfalls über einen ca 220 m2 Wohnzimmer-offene Küche Bereich mit offener Treppe zum 1 OG und Galerie verfügt wüste ich gerne die Formel mit der man dieses errechnen kann.Der EG Bereich schließt sich an einen Fittnes Sauna Pollbereich mit Poll 17x8 m T 1,75m
an,welcher über Wärmepupe umgewälzt wird.
2006-11-07
01:44:09 ·
update #2