Wichtig ist erst einmal, den Fuß des Rosenstockes mit Blättern und Tannenzweigen abzudecken, damit die Wurzeln über Winter keinen Schaden nehmen.
Lass ihn jetzt noch blühen. Du solltest vertrocknete Blätter und Stängel abschneiden, damit die Blüten noch genügend Kraft bekommen.
Wenn er dann verblüht ist, kommt es darauf an, was Du möchtest: Rosen können im allgemeinen im Frühjahr oder im Herbst geschnitten werden. Im Frühjahr schneiden, bedeutet, dass die neuen Triebe kürzer werden, im Herbst zu schneiden, wird längere Triebe hervorbringen.
Ich würde den Stock nach der Blüte jetzt um ein paar Zentimeter stutzen, damit er in Form bleibt, und ihn dann im Frühjahr richtig zurückschneiden, damit er "knuffig" bleibt.
2006-11-02 00:37:36
·
answer #1
·
answered by . 4
·
1⤊
0⤋
Abdecken mit Tannreisig ist gut. Auf keinen Fall solltest Du sie jetzt schon zurückschneiden. Erst im Frühling. Die Kälte schadet den Schnittstellen.
2006-11-03 02:09:20
·
answer #2
·
answered by Sunnyflower 7
·
0⤊
0⤋
Ich habe im Garten ein paar Rosenhochstämchen.Um diese Jahreszeit häufle ich sie um den Wuzelstock gut an und gebe ca.30-40cm Mist oder Kompost rund um den Wurzelstock.Das oberteil umwickle ich mit Vlies.Das zurückschneiden erledige ich im Frühjahr. Bis jetzt hatte ich immer schön blühende Rosen und noch keinen ausfall.
2006-11-02 14:01:49
·
answer #3
·
answered by Wanda 3
·
0⤊
0⤋
wenn es zu frieren beginnt schneide ich meine Rosen radikal zurück umwickle sie mit einem alten Handtuch und stülpe einen Baumwollsack darüber damit die Blumen nicht erfrieren.Hat bisher immer geklappt und die Rosen blühten im nächsten Jahr wieder herrlich
2006-11-02 10:36:50
·
answer #4
·
answered by susi 4
·
0⤊
0⤋
Salve, es kommt darauf an, ob der Rosenstock hochstämmig ist, oder nicht. In jedem Fall muss die Veredelungsstelle vor starkem Frost geschützt werden. Bei einer flachstämmigen Rose kannst Du einfach Erde oder gleichwertig auf die Rose schippen (der Fachmann spricht auch gern vom "anhäufeln"). Ich mache das immer mit Pferdemist vom Nachbarn. Dieser düngt dann auch gleich noch ein bisschen durch ausspühlen der Nährstoffe in den Boden :-) und im Frühjahr kommt die Misstreste ins Beet oder auf den Kompost. Bei einem Hochstamm ist die Veredelungsstelle oben, kurz unter der ersten Verzweigung (dicker Knubbel) Diesen mußt Du schützen. Besonders die neuen Züchtungen sind da sehr empfindlich, du sollst ja bald wieder eine Rose kaufen, nor? Ich biege diese Rosen um, vorsichtig natürlich und langsam. Im Sommer richte ich sie wieder auf. Ich verschneide die Rosen immer jetzt um diese Jahreszeit so dass ein paar Augen (die kleinen Knospen für den neuen Austrieb) stehen bleiben und häufele sehr großzügig an (30 cm Mist über dem Rosenstok). Mein Nachbar hat viele Pferde und die machen viel Mist :-). Mir ist auch im letzten sehr strengen Winter nichts erfroren, ich habe aber auch sehr alte Stöcke. Die Aussage meines Vorschreibers, dass die Blüten abzuknipsen sind, falls Du erst im nächten Frühjahr verschneiden willst, stimme ich absolut zu. Es geht beides, aber in meiner Variante muss die Frostsicherheit besser sein.
*Gruß und grüner Daumen hoch*
2006-11-02 08:39:21
·
answer #5
·
answered by ma_scht 3
·
0⤊
0⤋
Eigentlich gar nichts.
Rosen solltest Du erst im Frühjahr zurückschneiden. Nur die Blüten solltest Du noch kappen, damit er die Restenergie in die Hagebutten werfen kann.
2006-11-02 08:26:16
·
answer #6
·
answered by Schubidu 7
·
0⤊
2⤋