Es sind Eigennamen, und wir Deutschen bezeichnen den Rhein als männlich, genau wie die Franzosen. Der Rhein bildet eigentlich fast schon eine Ausnahme, denn die Elbe, die Weser, die Oder.
Gut der Mississippi, der Ohio, der Colorado River, aber immerhin.
Viel interessanter wäre doch die Frage, wieso wir sagen der Mond, und die Franzosen la luna, oder?
Gruß
Franky
2006-10-05 23:20:34
·
answer #1
·
answered by Anonymous
·
1⤊
0⤋
Wir haben im Deutschen nun mal (leider) 3 Geschlechter, maskuline und feminine Formen haben andere Sprachen auch, aber Neutrum-Formen nur wenige. Wahrscheinlich haben wir das aus dem Lateinischen abgeguckt. Grundsätzlich unterscheiden wir natürliche und nicht-natürliche Geschlechter. Alles, was nicht Mann oder Frau ist, hat ein nicht-natürliches Geschlecht und ist demzufolge aufs Geratewohl vergeben worden: Die Gabel, der Löffel, das Messer, die Mosel, der Rhein.................
2006-10-07 09:57:53
·
answer #2
·
answered by ChacMool 6
·
0⤊
0⤋
Rein gefühlsmäßig wurden die Artikel der Flüsse empierisch vergeben.
2006-10-06 09:25:41
·
answer #3
·
answered by Quasar 1
·
0⤊
0⤋
da ich mich mit der deutschen rechtschreibung so gut wie garnicht beschäftige, weil die sich ja eh alle 2 tage ändert kann ich dir diese frage nur so beantworten!
die rhein oder der mosel hört sich doch vollkommen nicht zugehörig an also kann das nur der einzig wahre grund sein warum der rhein DER und die mosel DIE genannt wird!
anbei ist er männlich und sie weiblich, sie fliest doch in ihn.
mmmmm was soll das wohl heißen????
fragen über fragen wo soll das enden?
2006-10-06 06:57:43
·
answer #4
·
answered by crymeo 2
·
0⤊
0⤋
und dann heißt es DER Mond und DIE Sonne...
aber EL Sol und LA Luna...
Sprache ist halt nicht (oder nicht immer) logisch...
Vielleicht dachte derjenige, der zuerst von DEM Rhein sprach: "Was für ein Fluß! Groß, mächtig und mitten im Weg... der ist männlich!"
und der erste Mensch an der Donau dachte sich vielleicht "Hey, klasse, Wasser für meine Felder! Fruchtbare Gegend... also weiblich"
vielleicht haben sie aber auch überhaupt nicht nachgedacht und die Geschlechter sind r(h)ein zufällig entstanden...
2006-10-06 06:45:48
·
answer #5
·
answered by egima 5
·
0⤊
0⤋
ich wir deutschen sind auch fast die einzigen, die sagen: DIE sonne und DER mond. in fast allen anderen sprachen heisste es der sonne und die mond...
2006-10-06 06:30:05
·
answer #6
·
answered by das_andy-viech 2
·
0⤊
0⤋
Dafür die Sonne, der Mond.
Das Berlin. Städte sind alle Neutrum Das Frankfurt, das Bonn, das Ulm, das New York, das Paris, oder eben ohne Artikel.
Ich denke das mit den Artikeln liegt an der Gleichberechtigung. Es gibt halt männliche Flüsse, dann soll es auch weibliche Flüsse geben. Es ist halt der Mond, dann soll es auch die Sonne sein. Bei Mond und Sonne ist es vielleicht auch noch so zu erklären, dass die Sonne Wärme ausstrahlt und der Mond kalt ist. Was allerdings nicht heißen soll das alle Männer kalt sind !!! Nur für die Wärme in der Familie war eigentlich immer die Mutter da, wärend der Vater beschützt hat und Nahrung beschaffen hat, deshalb waren Väter öfters kalt. Außerdem ist das Männliche Geschlecht irrtümlicherweise in unserer Gesellschaft das Dominante. So wurden dann auch die Frauen oft behandelt. Kalt und herablassend. Bei Flüssen spielt das warscheinlich auch mit "wilde Flüsse" werden männlich behandelt "ruhige Flüsse" sind deshalb weiblich. Die Frage kann man aber auf Jedes Nomen ausweiten, warum ist es Das Obst und nicht die Obst, dafür aber der Apfel und die Obstschale.
Die Franzosen haben eben es anders Interpretiert, dort ist es der Sonne und die Mond. Man kann auch sagen die Sonne ist sehr stark mächtig und "herlich". Deshalb Männlich der Mond ist eher zurückhaltend und ruhig.
2006-10-06 06:29:42
·
answer #7
·
answered by b_m_a_schaper 3
·
0⤊
0⤋
Gute Frage. Aber es heisst auch die Mond und nicht der Mond.
2006-10-06 06:18:04
·
answer #8
·
answered by Devi - No longer in touch! 7
·
0⤊
1⤋
warum heißt es das schiff und die tür jaaaaaanz ährlisch 'sch hab doch keene ahnung
2006-10-06 06:20:03
·
answer #9
·
answered by Ben 2
·
0⤊
2⤋