http://www.primavera-life.de/de/produkte/aetherische.php
Pflanzenkraft aus der Natur
Schon seit jeher pflegt sich der Mensch mit Ãlen, Destillaten, Extrakten und Balsamen. Bei Primavera® finden Sie das Beste aus der Schatzkammer der Natur: Für die Aromapflege, für Ihr Wohlbefinden, für Harmonie und Balance. Entdecken Sie Duftmischungen, Duftgeschenke, belebende Airsprays und Accessoires zum Thema Duft.
Die Einteilung ätherischer Ãle nach Duftnoten (Kopf/ Herz/ Basisnote) erleichtert
die Ãbersicht und das Auswählen
das Mischen von Naturparfüms
und das Erstellen eigener Duftmischungen.
Kopfnoten: erfrischend, anregend, konzentrationsfördernd; bei „Kopfarbeit“; setzen innere Energien und Inspiration frei. Helle, leichte, beschwingte Düfte mit kurzer Haftdauer. Beispiel: Zitrusöle.
Herznoten: harmonisierend, ausgleichend, sinnlich anregend; für hektische, anspruchsvolle Situationen; sie beruhigen und setzen Ihre emotionale Kompetenz frei. Blumige, liebliche, würzige Düfte. Beispiel: Blütenöle
Basisnoten: kräftigend, zentrierend, stabilisierend, erdend; helfen auftanken und Energie speichern. Schwere, erdige, balsamische, tiefe, lang haftende Düfte. Beispiel: Harz- und Wurzelöle.
Zwischennoten verbinden
Die ätherischen Ãle mit kombinierten Symbolen schaffen in Mischungen die perfekte Verbindung der Noten untereinander.
2006-09-23 14:33:28
·
answer #6
·
answered by Anne 7
·
0⤊
0⤋
Sollten eigentlich 'Naturbelassene Öle' sein:
werden direkt aus Pflanzen, mittels Wasserdampfdestillation, Extraktion mit unterschiedlichen Lösungsmitteln (z.B.: Hexan bei Jasmin) oder Kaltpressung (vor allem die Zitrusöle) gewonnen.
Bis auf die Zitrusöle, die nur max. zwei Jahre haltbar sind, können die meisten ätherischen Öle jahrelang aufbewahrt werden. Ein gutes Rosen- oder Sandelholzöl kann wie ein sehr guter Wein im Laufe der Zeit immer reifer und besser werden.
Aber ein solches hochwertiges ätherisches Öl zu erkennen ist nicht leicht, deswegen ist die Deklaration des Etiketts von großer Bedeutung, denn die Bezeichnung "100 % naturreines ätherisches Öl" ist keine geschützte Bezeichnung und so findet sich diese Deklarierung auch bei rein synthetischen Produkten auf dem Etikett wieder.
Es gibt aber einen Leitfaden, der ein Erkennen eines hochwertigen ätherischen Öles leicht macht.
Auf dem Etikett sollte stehen:
- Der Anbau der Pflanze: konventionell, also mit Düngemitteln und Pestiziden angebaut, kbA - kontrolliert-biologischer Anbau oder Wildsammlung.
- Der deutsche und botanische Name der Pflanze, um Verwechselungen mit anderen Pflanzen zu vermeiden.
- Das Herkunftsland, in welchem Teil der Welt die Pflanze angebaut wurde
- Der Pflanzenteil, der verwendet wurde (Wurzel, Blüte, Frucht oder Blatt), ebenso der Chemotyp der Pflanze bei den verschiedenen Arten (Beispiel Thymian - Thymian Thymol oder Thymian Linalool, die komplett unterschiedliche Wirkweisen und eine biochemische Zusammensetzung haben)
Gewinnungsverfahren des ätherischen Öles
- Bei Extraktion - Angabe des verwendeten Lösungsmittel und ob das Produkt rückstandskontrolliert ist.
- Bei zähflüssigen ätherischen Ölen (wie Vanille, Tonka) die Art des Verdünnungsmittel (meist Weingeist, Alkohol oder Jojobaöl) und das Mischungsverhältnis in Prozent
- Füllmenge
- Chargennummer unter der man beim Hersteller die biochemischen und physikalischen Analysen abrufen kann.
2006-09-23 14:27:28
·
answer #8
·
answered by Anonymous
·
1⤊
1⤋
Ätherisches Öl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Ätherische Öle)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ätherische Öle sind pflanzliche Öle, die je nach Herkunftspflanze bestimmte Duftstoffe enthalten. Sie unterscheiden sich aber von fetten Ölen (zum Beispiel Sonnenblumenöl) dadurch, dass sie vollständig verdampfen (ätherisch heißt auf deutsch flüchtig, leicht verdampfend) und auf Papier keinen charakteristischen "Fettfleck" hinterlassen - man nennt sie deshalb auch "trocknende Öle". Dies ist auch eine einfache Methode, um zu überprüfen, ob ein ätherisches Öl mit einem so genannten "fetten" Öl verschnitten wurde.
Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Merkmale
2 Im Handel erhältliche ätherische Öle
2.1 Naturbelassene Öle
2.2 Natürliche Öle
2.3 Naturidentische Öle
2.4 Künstliche Öle
3 Herstellung ätherischer Öle
4 Eigenschaften
4.1 Allgemein
4.2 Chemisch
5 Verschiedene Wege zur körperlichen und seelischen Wirkung
6 Umgang mit ätherischen Ölen
7 Verwendung
8 Hydrolate
9 Aromatherapie
10 Beispiele ätherischer Öle
11 Beispiele von Inhaltstoffen
12 Literatur
13 Weblinks
Merkmale [Bearbeiten]
(Zusammengefasst)
Flüchtig, das heißt, fähig zu verdampfen
Mit starkem, charakteristischem Geruch
Sie sind lipophil (fettlöslich)
Aus vielen verschiedenen Komponenten zusammengesetzt
Im Handel erhältliche ätherische Öle [Bearbeiten]
Naturbelassene Öle [Bearbeiten]
werden direkt aus Pflanzen, mittels Wasserdampfdestillation, Extraktion mit unterschiedlichen Lösungsmitteln oder Kaltpressung (vor allem die Zitrusöle) gewonnen. Bis auf die Zitrusöle, die nur max. zwei Jahre haltbar sind, können die meisten ätherischen Öle jahrelang aufbewahrt werden. Ein gutes Rosen- oder Sandelholzöl kann wie ein sehr guter Wein im Laufe der Zeit immer reifer und besser werden.
Aber ein solches hochwertiges ätherisches Öl zu erkennen ist nicht leicht, deswegen ist die Deklaration des Etiketts von großer Bedeutung, denn die Bezeichnung "100 % naturreines ätherisches Öl" ist keine geschützte Bezeichnung und so findet sich diese Deklarierung auch bei rein synthetischen Produkten auf dem Etikett wieder. Es gibt aber einen Leitfaden, der ein Erkennen eines hochwertigen ätherischen Öles leicht macht.
Auf dem Etikett sollte stehen:
Der Anbau der Pflanze: konventionell, also mit Düngemitteln und Pestiziden angebaut, kbA - kontrolliert-biologischer Anbau oder Wildsammlung.
Der deutsche und botanische Name der Pflanze, um Verwechselungen mit anderen Pflanzen zu vermeiden.
Das Herkunftsland, in welchem Teil der Welt die Pflanze angebaut wurde
Der Pflanzenteil, der verwendet wurde (Wurzel, Blüte, Frucht oder Blatt), ebenso der Chemotyp der Pflanze bei den verschiedenen Arten (Beispiel Thymian - Thymian Thymol oder Thymian Linalool, die komplett unterschiedliche Wirkweisen und eine biochemische Zusammensetzung haben)
Gewinnungsverfahren des ätherischen Öles
Bei Extraktion - Angabe des verwendeten Lösungsmittel und ob das Produkt rückstandskontrolliert ist
Bei zähflüssigen ätherischen Ölen (wie Vanille, Tonka) die Art des Verdünnungsmittel (meist Weingeist, Alkohol oder Jojobaöl) und das Mischungsverhältnis in Prozent
Füllmenge
Chargennummer unter der man beim Hersteller die biochemischen und physikalischen Analysen abrufen kann
Natürliche Öle [Bearbeiten]
Natürliche Öle bestehen aus mehreren naturreinen Komponenten, werden also nicht zu 100 % aus der namensgebenden Pflanze gewonnen. D.h. ein Lavendelöl kann mit einem billigeren, anderen naturreinen Öl vermischt werden und wird dann als natürliches Öl bezeichnet. Natürliche Öle dürfen jedoch keine synthetischen Zusätze enthalten. Eine Mischung eines naturreinen Öles mit synthetischen Zusätzen bezeichnet man als natürlich/ naturidentisch bzw. N/NI. Für aromatherapeutische Zwecke sind solche ätherischen Öle nicht geeignet, da gerade die synthetischen Anteile Allergien auslösen können.
Naturidentische Öle [Bearbeiten]
Ihre Bestandteile werden künstlich hergestellt und miteinander vermischt, sie entsprechen in ihrer chemischen Struktur den natürlichen Vorbildern, so dass sie wie natürliche Öle riechen. Allerdings haben sie (nach Meinung von Esoterikern) keine Wirkung auf Körper, Geist und Seele. So besteht ein naturidentisches Rosmarinöl aus ca. 11 chemischen Bestandteilen, während das naturbelassene ätherische Öl ca. 150 Inhaltsstoffe hat.
Künstliche Öle [Bearbeiten]
Sie besitzen kein natürliches Gegenstück und werden gezielt auf bestimmte Geruchseigenschaften "designed". Gesundheitlich sind viele nicht unumstritten, vor allem da sie sich im Fettgewebe des Organismus anreichern und hormonähnliche Wirkungen besitzen können.
Herstellung ätherischer Öle [Bearbeiten]
Es gibt verschiedene Gewinnungsverfahren, wie man Pflanzen ihren Duft entzieht.
Das gebräuchlichste Verfahren ist die Wasserdampfdestillation. Das Pflanzenmaterial wird in einen Alambique geschichtet, verschlossen und mit heißem Wasserdampf aufgeschlossen. Der aufsteigende Dampf löst das ätherische Öl aus der Pflanze. In einem gekühlten Rohr kondensiert das Öl-Wassergemisch und bei der abschließenden Abkühlung trennt sich das Öl vom Wasser in einem Behälter, dem sogenannten Florentiner Topf. Das ätherische Öl bleibt auf der Wasseroberfläche liegen und kann abgeschöpft werden. Die Wasserdampf-Destillation ist eine Kunst, da jede Pflanze eine andere Destillationszeit und -temperatur hat, um ein optimales Duftergebnis zu gewährleisten. Ebenso werden manche Öle sofort nach der Ernte noch auf dem Feld mittels transportabler Destillen gewonnen.
Die Kaltpressung wird nur bei den Zitrusölen angewandt. Die Schalen werden gepresst, hierdurch entsteht eine Emulsion aus Flüssigkeit und ätherischem Öl, das durch anschließende Zentrifugierung abgetrennt wird. Bei den Zitrusölen sollte man auch beachten, dass die Pestizide in der Schale sitzen und sich auch im ätherischen Öl wiederfinden lassen. Wer hier eine besonders gute Qualität an ätherischem Öl haben möchte, sollte auf kontrolliert-biologischen Anbau zurückgreifen.
Extraktion wird vor allem bei sehr teuren Blütenölen praktiziert. Einige Blütenarten, wie Jasmin, Tuberose oder Mimose können auch gar nicht per Wasserdampfdestillation gewonnen werden. In diesem Verfahren kommen Lösungsmittel zum Einsatz, meist Hexan. Die Pflanzen werden in ein chemisches Lösungsmittel gelegt, das den Pflanzen alle löslichen Aromastoffe, auch Wachse und Farbstoffe entzieht, anschließend wird das Lösungsmittel herausdestilliert. Zurück bleibt eine wachsartige Masse, die mit Alkohol nochmals extrahiert oder destilliert wird und der Alkohol wird danach abgedampft. Solche ätherischen Öle nennt man auch Absolues. Sie sollten aber rückstandskontrolliert werden, um zu gewährleisten, dass sich kein Lösungsmittel mehr im ätherischen Öl befindet.
Eine Besonderheit ist noch die Co-Destillation. Hier werden Pflanzen, die sich nicht alleine destillieren lassen, wie z.B. Alge, Brennnessel oder Heu, zusammen mit einer anderen Pflanze als Trägerstoff destilliert. Allerdings sollte dies dann auch auf dem Etikett vermerkt werden.
Die Enfleurage ist ein Verfahren, das heute nicht mehr praktiziert wird, da kaum jemand den Preis für ein solches ätherisches Öl bezahlen kann. So lag der Preis für 1 ml Jasminöl, das per Enfleurage hergestellt wurde, vor einigen Jahren bei ca. 100 EUR.
Eigenschaften [Bearbeiten]
Allgemein [Bearbeiten]
Ätherische Öle sind die Duftstoffe der Pflanzen. Ihre Aufgabe ist es, die Insekten zur Bestäubung anzulocken, Schädlinge fernzuhalten, gegen Krankheiten zu schützen, die z.B. durch Bakterien oder Pilze hervorgerufen werden. Es sind die pflanzlichen Verführungs-, Verteidigungs- und Selbstheilungsstoffe. In diesen Aufgaben sind sie den Alkaloiden ähnlich, sie kommen aber nie zusammen mit Alkaloiden vor.
Ätherische Öle werden in den Öldrüsen gebildet und im Pflanzengewebe abgespeichert. Sie befinden sich in den Blüten, Blättern, Samen, Fruchtschalen, Wurzeln, Harzen, Rinden oder im Holz. Dabei ist auch zu beachten, dass manche ätherischen Öle einer Pflanze aus verschiedenen Pflanzenteilen gewonnen wird, z.B. Zimtrinden- und Zimtblätteröl, die sich auch komplett in ihrer biochemischen Zusammensetzung unterscheiden.
Sie sind gut fettlöslich (lipophil), das bedeutet, dass sie sich in Fetten und Pflanzenölen sehr gut lösen. In Wasser sind sie nicht löslich, hier schwimmen sie nur als einzelne Tropfen auf der Wasseroberfläche.
Chemisch [Bearbeiten]
IsoprenDie chemische Grundstruktur der ätherischen Öle besteht größtenteils aus Terpenen, die wiederum aus Isopren-Einheiten aufgebaut sind. Monoterpene bestehen aus 2, Sesquiterpene aus 3 Isopren-Einheiten. Chemisch gesehen handelt es sich um Vielkomponentengemische. Die Wirkweisen ätherischer Öle werden durch die Inhaltsstoffe bestimmt, die sich in die Inhaltsstoffgruppen Monoterpenketone, Ether, Cumarine, Ester, Aldehyde, Phenylester, Monoterpenole, Phenole, Monoterpene, Oxide, Sesquiterpenketone, Sesquiterpene und Sesquiterpenole unterscheiden.
Verschiedene Wege zur körperlichen und seelischen Wirkung [Bearbeiten]
Körperliche Wirkung
Durch ihre kleine Molekularstruktur gelangen ätherische Öle über Haut und Schleimhaut in den Blutkreislauf und das Gewebe. Auf diesem Weg beeinflussen sie den gesamten Organismus. Über das Einatmen gelangen sie über Schleimhäute und Lunge ebenso in den Blutkreislauf. Bei der innerlichen Einnahme wird ein Teil der Wirkstoffe über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen, größtenteils gelangen sie über die Mundschleimhäute in den Blutkreislauf.
Seelische Wirkung
Durch die Nase gelangen die Duftinformationen ins Gehirn und nehmen Einfluss auf die Gefühle, das vegetative Nervensystem, die Hormonproduktion und das Immunsystem. Was im Gehirn an elektrischen Impulsen der Duftinformation ankommt, bewirkt eine sofortige Ausschüttung von Botenstoffen (Neurotransmittern), die sofort auf unsere Stimmung wirken.
Umgang mit ätherischen Ölen [Bearbeiten]
Ätherische Öle bedürfen eines bewussten Umgangs und Kenntnis der Biochemie. Denn die meisten ätherischen Öle sind haut- und schleimhautreizend und dürfen nie pur und unverdünnt angewendet werden. Für die Anwendung auf der Haut sollten sie immer in ein Pflanzenöl, wie z.B. Mandel- oder Jojobaöl oder in ein Pflegeprodukt, wie z.B. ein Ölbad oder Bodylotion gegeben werden. Bei empfindlicher Haut immer eine Kontaktprobe in der Ellenbeuge vornehmen. Allergiker sollten wissen, dass sie bei Reaktionen auf eine bestimmte Pflanze auch auf das entsprechende ätherische Öl reagieren.
Verwendung [Bearbeiten]
Ätherische Öle werden meist als Duftstoff benutzt, aber sie werden auch in der Kosmetikindustrie und in der ärztlichen Therapie eingesetzt, haben aber auch Bedeutung als geschmacksverbessernde Inhaltsstoffe in Gewürzen.
Es gibt einige nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel auf pflanzlicher Basis, welche ihre Hauptwirkung durch das ätherische Öl erhalten. So gibt es beispielsweise Kapseln mit ätherischen Ölen, die eine hervorragende schleimlösende Wirkung bei Katarrhen der oberen Atemwege, Bronchitis, etc. haben (Eukalyptus, Menthol,...), sowie Salben zum Einreiben oder Inhalieren. Ätherische Öle haben neben dieser noch viele andere Wirkungen, wie zum Beispiel gegen Blähungen und Krämpfe im Magen-Darm-Bereich (hier sehr beliebt Tees mit Fenchel-Kümmel-Anis, besonders in der Kinderheilkunde), bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum (Salbei, Kamille!).
Hydrolate [Bearbeiten]
Generell lässt sich sagen, dass die sog. Hydrolate "Wässer" (z.B. Rosenwasser oder Orangenblütenwasser) - es handelt sich um Nebenprodukte der Destillation- besser verträglich (vor allem bei einer Direktanwendung am Körper) und auch billiger sind als die echten ätherischen Öle. Hydrolate sind eine sinnvolle Ergänzung zu den ätherischen Ölen. Sie werden unter anderem als Zusatz im kosmetischen Bereich zur Gesichts- und Haarpflege, zur Verdunstung in der Duftlampe und zum aromatisieren in der Küche verwendet (z.B. Rosenwasser). In ihrer Wirkung entsprechen sie nicht dem vollen Spektrum der ätherischen Öle, da sie neben anderen Destillationsprodukten max. 1 % des ätherischen Öles enthalten. So finden sich etwa im Lavendelhydrolat nur Spuren von Linalylacetat (im Lavendelöl einer der Hauptinhaltsstoffe mit ca. 37 %). Auch der zugesetzte Alkohol (um die Verkeimung des Produkts zu verhindern und die Haltbarkeit zu erhöhen) führt unter Umständen bei Menschen mit empfindlicher Haut zu Austrocknung und Irritationen. Hydrolate in ihrer biochemischen Zusammensetzung bleiben nicht über einen längeren Zeitraum stabil, was zur Entstehung von Abbauprodukten führt. Die Haltbarkeit von Hydrolaten liegt bei 1 - 2 Jahren, nach Anbruch der Flasche sollten sie, wegen der einsetzenden Oxidation und Verkeimung, innerhalb von 3 - 6 Monaten verbraucht werden.
Aromatherapie [Bearbeiten]
Der Begriff "Aromatherapie" ist sehr unglücklich gewählt, denn das Baden in einem mit ätherischen Ölen bedufteten Badezusatz, die Anwendung in der Duftlampe oder auch in einem Massageöl sind keine Aromatherapie. Ein besseres Wort dafür ist die Aromawellness, die dazu dient, sich wohlzufühlen, das Immunsystem zu stärken und kleinere Beschwerden zu lindern.
Aromatherapie ist die gezielte Behandlung mit ätherischen Ölen von Krankheiten, die fester Bestandteil der Phytotherapie ist. Aromatherapeutisch arbeiten dürfen in Deutschland nur Ärzte und Heilpraktiker. Eine aromatherapeutische Behandlung bedarf einer genauen ärztlichen/heilpraktischen Diagnose der Krankheit, Kenntnisse der Biochemie der verwendeten ätherischen Ölen und bei bestimmten Krankheiten wird ein Aromatogramm hergestellt. Hier werden gezielt in einem Labor ausgewählte ätherische Öle auf ihre Wirksamkeit gegenüber bestimmten Krankheitserregern getestet, da jeder Mensch und Keim individuell auf eine solche Therapie anspricht. Auch werden aromatherapeutische Mischungen immer nur zeitlich begrenzt gegeben. Von einer Selbstmedikation mit ätherischen Ölen ist dem Laien absolut abzuraten, da es hier immer wieder zu Nebenwirkungen kommt.
2006-09-23 14:35:03
·
answer #9
·
answered by Anonymous
·
1⤊
3⤋