Woher kommt der Begriff Milchmädchenrechnung?
Der Ausdruck Milchmädchenrechnung steht für Pläne die nicht ausführbar sind, da sie wichtige Dinge nicht berücksichtigen. In der Fabel "Das Mädchen und der Milchtopf" des französischen Dichters Jean de La Fontaine (1621-95) bringt eine Bauernmagd einen Topf mit Milch zum Markt. Wie sie da so durch die Landschaft wandert, überlegt sie sich, dass sie für ihre Milch ein Huhn bekommen könnte, und dieses Huhn Eier legt, von denen sie weitere Anschaffungen tätigen kann. Und so berechnet sie weiter, wie sie aus dem Gewinn des Eierverkaufs eine Kuh und ein Schwein anschaffen kann. Darüber gerät sie ins Träumen, stolpert und verschüttet die Milch. Ihre Milchmädchenrechnung ist nicht aufgegangen.
2006-09-21 21:52:45
·
answer #1
·
answered by krissi112 3
·
7⤊
0⤋
eine milchmädchenrechnung bedeutet:
unlogisch argumentieren; nur scheinbar eine sinnvolle Berechnung durchführen; fehlerhafte Gedankenkette; Planung ohne reale Grundlage
entstanden aus der geschichte:
In Jean de La Fontaines Fabel "Das Milchmädchen und der Milchtopf" bringt die Magd Perette einen Topf mit Milch zum Markt und überlegt unterwegs, was aus dem Verkauf alles entspringen könnte. Sie errechnet, dass sich für den Erlös der Milch günstigenfalls ein Huhn erwerben ließe. Das Huhn wiederum würde eine Eierproduktion in Gang setzen, mit deren Hilfe erst ein Schwein und davon dann eine Kuh zu kaufen sei. Doch plötzlich stolpert das Milchmädchen, fällt hin und die Milch ist weg. Damit ist die Berechnungsgrundlage entfallen ...
geholfen?
2006-09-22 05:02:39
·
answer #2
·
answered by suicide butterfly 4
·
3⤊
0⤋
Der Ursprung könnte in einer Fabel von "LA FONTAINE" liegen in dem er das Pech eines Milchmädchens beschreibt, welches die Milch verschüttet und bereits den Erlös hierfür ausgerechnet hatte.
Also "nix gewesen ausser Spesen"
Lafontaine, einer der grössten französischen Schriftsteller liegt begraben auf dem "PERE LACHAISE" Friedhof in Paris direkt neben MOLIERE
2006-09-22 04:55:21
·
answer #3
·
answered by heinz guenter v 7
·
3⤊
0⤋
Ich nehme an, dass früher Bauernmädchen ohne Schulbildung die Milch ausgetragen haben u. am Wochenende die Rechnung erstellt haben, die oft falsch gerechnet war, weil sie nicht rechnen konnten, dieser Ausdruck herstammt.
2006-09-23 06:27:24
·
answer #4
·
answered by klaus4044 2
·
0⤊
0⤋
Es ist eine einfache Rechnung die selbst ein Milchmädchen rechnen kann, welches zu seiner Zeit einfach ungebildet war. Daher der Name
2006-09-22 14:35:38
·
answer #5
·
answered by hydrargyrum76 2
·
0⤊
0⤋