English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien

19 antworten

Sämtliche Einzeller (Bakterien, Amöben, Algen usw.) pflanzen sich durch Teilung fort und sind, so gesehen, unsterblich.

2006-09-16 03:49:08 · answer #1 · answered by ? 4 · 4 0

Ich denke mal an Amöben.
sind zwar Lebewesen, pflanzen sich aber durch
Teilung fort. so das das Eltern-Exemplar danach nicht mehr existiert.
oder ist das doch ein natürlicher Tod???? *hmmmm* .Obwohl es ist ja nicht gestorben!!!
Werde wohl darüber nachdenken müssen

hab mal im Web nachgeschaut:

Amöben nehmen so lange Nahrung auf, bis eine für die Art typische Grenzgröße erreicht ist. Dann teilt sich der Zellkern in zwei identische Tochterkerne auf. Nun schnürt sich der Zellleib ab und es entsteht eine vollständige Kopie der ursprünglichen Amöbe. Diese Art der Fortpflanzung nennt man ungeschlechtlich, da der Genbestand sich nicht verändert und nur die Individuenanzahl steigt - aus diesem Grund bezeichnet man die Amöbe auch als potentiell unsterblich

2006-09-16 10:28:10 · answer #2 · answered by silberstern8 2 · 4 0

einzeller vermehren sich zwar vorwiegend durch ungeschlechtliche zellteilung, das "muttertier" erleidet statistisch aber gesehen den früheren tod.
einzeller können sich nicht unendlich teilen. je nach art und nahrungsangebot ist nach einer gewissen anzahl von teilungen schluss.

von dem her kann man kaum von "unendlichem leben" oder äquivalentem sprechen.
man könnte nun natürlich die frage aufwerfen, was ein "natürlicher" tod im tierreich überhaupt ist. nur "organversagen"? oder auch anderes...?

2006-09-16 15:15:39 · answer #3 · answered by Anonymous · 1 0

mast schweine!

2006-09-16 10:26:05 · answer #4 · answered by Gabriele 4 · 2 1

Klar, die Raupen sterben nicht, sie werden Schmetterlinge. :-)

2006-09-16 10:25:17 · answer #5 · answered by sbfricke 3 · 2 1

Nicht ist ewig ...
Alle Materie macht Veränderungsprozesse durch. Alle Elemente sind durch Fusion aus ursprünglich Wasserstoff entstanden.
Allein schon deswegen müssen alle Lebewesen auf dieser Erde irgend wann mal "sterben".
Aber die belebte Materie verändert sich schneller als die unbelebte. Deshalb ist das "Sterben" der Lebewesen beeindruckender als die Veränderung der "toten" Materie.

2006-09-17 18:00:16 · answer #6 · answered by Anonymous · 0 0

Natürlicher Tod? Wenn Du damit meinst, dass ein Lebewesen so etwas wie eine mittlere Lebensdauer hat oder Phasen wie Kindheit und Alter durchläuft, dann gilt dies auch für die Amöben.
Im Falle der Amöben kann man noch anführen, dass die genetische Information theoretisch unsterblich ist.

Falls man Pilze auch noch entfernt zu den Lebewesen zählt, kann man auch diese als unsterblich bezeichnen. Da Pilze sich über Myzelen (oder so ähnlich) verbreiten und auch noch weiter wachsen wenn der ursprüngliche Teil bereits abgestorben ist, kennen auch Pilze keinen natürlichen Tod.

2006-09-17 14:39:54 · answer #7 · answered by Anonymous · 0 0

Ja, bestimmte Einzeller. Dazu gehören auch Amöben.

2006-09-16 13:39:29 · answer #8 · answered by ChacMool 6 · 0 0

Nerze für die Pelzzucht und Hühner in einer Legebaterie....
Alle Tiere die gezüchtet werden für den Verzehr oder für Luxusartikel.

2006-09-16 10:36:18 · answer #9 · answered by Anonymous · 0 0

schlachttiere

2006-09-16 10:33:53 · answer #10 · answered by Anonymous · 1 1

fedest.com, questions and answers