Tief durchatmen und bis zehn zählen. Kurzfristig an etwas denken, was dich beruhigt.
Versuche einfach, die Situation, in der du gerade bist mit den Augen einer Fremden zu sehen, die alles nur beobachtet. Dadurch gewinnst du an Objektivität und setzt dich gleichzeitig etwas von dem Geschehen und damit vom Stress ab. Es hilft verblüffend gut, und niemand merkt es. Noch dazu strahlst du Ruhe aus und hilfst den anderen mit deiner Ruhe.
2006-09-13 21:28:22
·
answer #1
·
answered by ninotschka 4
·
1⤊
0⤋
Ich zähle im Kopf bis 10,atme dann unauffällig durch,
meistens klappt es so.
2006-09-14 04:29:14
·
answer #2
·
answered by saloniki 6
·
1⤊
0⤋
Muskelmasse zu erhöhen , ist eine Herausforderung für viele jetzt , und es gibt viele Möglichkeiten, um , dass man einfach Geld zu stehlen ... Wenn Sie sich für eine Methode , die wirklich funktioniert , sollten Sie diese http://muskel.vorschlag.net versuchen
2014-11-28 14:27:21
·
answer #3
·
answered by ? 2
·
0⤊
0⤋
Hallo, Zitatia,
offensichtlich kennst Du Deine "Mitte"
Dafür wirst Du lange, lange geübt haben - und noch üben
Frag Deinen sensei, wie Du eine "halbsekundenmedi" machst
Kommt aus dem Kampfsport
Wenn Du Deine "Mitte" allerdings nur so "ungefähr" kennst -
- Schicksal
Lg
Claudio
2006-09-14 14:55:12
·
answer #4
·
answered by Claudio 5
·
0⤊
0⤋
Ich bin toll - meine Freunde mögen mich - habe schon vieles gemeistert und Anerkennung erhalten (nicht nur denken, auch spüren) und auch hier werde ich zu einem guten Abschluß der Situation finden. (ich vertraue mir)
2006-09-14 11:41:45
·
answer #5
·
answered by fabrina 6
·
0⤊
0⤋
Das Schlüsselword heißt Selbstbeherrschung und Disziplin,
ich war vorher lange Zeit als Krankenschwester tätig und wurde von den Kollegen andauernd beobachtet. Auch gemoppt!!
Die innerliche Stimme sagt mir, reiß dich zusammen und lächle. Stell die Beobachter dir alle nackt vor und du wirst erkennen, meißtens kommt der Streß von dir selbst. Man kann auch vorbeugen, indem du meditierst, damit schöpfst du kraft, laß positive Energie aus dir fließen, so kommst du positiv rüber und behälst den Überblick bei schwierige Situationen. Selbstachtung und Würde sind wichtig. Lerne die Seele baumeln lassen, nicht erst zur Urlaubszeit. Bedenke du bist ein Mensch, kein Robotter!
2006-09-14 05:39:54
·
answer #6
·
answered by Kohako 1
·
0⤊
0⤋
oh, ich kenne das auch!
Entweder löse ich in meinem Kopf Rechenaufgaben (wenn es möglich ist, sich gedanklich "davonzustehlen") oder ich stelle mir die mich beobachtene Meute einfach nackt vor, oder wie sie morgens auf dem wc sitzen und sich furchtbar anstrengen und nicht so gut riechen:-)
2006-09-14 05:28:21
·
answer #7
·
answered by Anonymous
·
0⤊
0⤋
Laecheln (wichtig), drei mal tief durchatmen und in Gedanken dreimal sagen "alles wird gut" oder etwa " in der Ruhe liegt die Kraft"!!!! bei mir funktioniert es jedes mal!! alle gedanken weg schieben und immer laecheln!!! dadurch werden die Endorphine freigesetz (Glueckshormone aktiviert)
2006-09-14 05:09:58
·
answer #8
·
answered by moni 1
·
0⤊
0⤋
suche dir einen ruhigen Ort wo dich niemand stört am besten mit Sitz Möglichkeit und versuche im sitzen und geschlossenen Augen für 10 min. eigentlich geht die Übung 45 min. tief durch atmen Fang beim Kopf 2-3 x tief und langsam ein-und ausatmen, dann konzentrierst du dich abwärts auf dein Gesicht u.s.w. bis hin zu den Füssen, das ist Progressive Muskelentspannung ich habe 7 sitzungen gehabt, AHB nur zum empfehlen.
ich habe dir etwas aus wiki beigefügt da von meinen unterlagen zu lange,scannen u.s.w. aber so geht es :
Bei der Progressiven Muskelentspannung (auch: Progressive Muskelrelaxation, kurz PMR oder Progressive Relaxation, kurz PR, oder Tiefenmuskelentspannung) nach Edmund Jacobson (1938) handelt es sich um ein Verfahren, bei dem durch die willkürliche und bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht wird. Dabei werden nacheinander die einzelnen Muskelpartien in einer bestimmten Reihenfolge zunächst angespannt, die Muskelspannung wird kurz gehalten, und anschließend wird die Spannung gelöst. Die Konzentration der Person wird dabei auf den Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung gerichtet und auf die Empfindungen, die mit diesen unterschiedlichen Zuständen einhergehen. Ziel des Verfahrens ist eine Senkung der Muskelspannung unter das normale Niveau aufgrund einer verbesserten Körperwahrnehmung. Mit der Zeit lernt die Person, muskuläre Entspannung herbeizuführen, wann immer sie dies möchte. Zudem können durch die Entspannung der Muskulatur auch andere Zeichen körperlicher Unruhe oder Erregung reduziert werden, wie beispielsweise Herzklopfen, Schwitzen oder Zittern. Darüber hinaus können Muskelverspannungen aufgespürt und gelockert und damit Schmerzzustände verringert werden.
Ablauf einer Entspannungssitzung [Bearbeiten]
Vorbereitung [Bearbeiten]
Die Durchführung einer Übungseinheit dauert bei der Kurzfassung ca. 3 bis 4 Minuten, bei der längeren Fassung mit 17 Grundübungen ca. 20 bis 30 Minuten, bei etwas Übung reduziert sich diese Zeit. Während dieser Zeit sollte man sicherstellen, dass mögliche Störungsquellen ausgeschaltet sind. Die Entspannung kann im Liegen oder im Sitzen durchgeführt werden. Zudem sollte man darauf achten, dass man nicht durch Kleidungsstücke, Brillen, Uhren oder ähnliches eingeengt wird und die Entspannungssitzung in einem angenehm temperierten Raum durchgeführt wird. Die Übungen können mit offenen oder geschlossenen Augen durchgeführt werden, die meisten Menschen können sich allerdings mit geschlossenen Augen besser entspannen. Es ist nicht nötig, die Atmung zu kontrollieren, da sie sich mit einsetzender Entspannung automatisch anpasst, ruhiger und tiefer wird.
Durchführung [Bearbeiten]
Nacheinander werden folgende Muskelpartien an- und wieder entspannt: rechte Hand - rechter Unterarm - rechter Oberarm - linke Hand - linker Unterarm - linker Oberarm - Stirn - Augenpartie - Nase - Mundpartie/Unterkiefer - Nacken - Schultern - Rücken - Bauch - rechter Fuß - rechter Unterschenkel - rechter Oberschenkel - linker Fuß - linker Unterschenkel - linker Oberschenkel.
Dabei sollte das Anspannen 5 bis 7 Sekunden nicht überschreiten, um ein Verkrampfen der Muskulatur zu vermeiden. Nach dem Lockern der Muskelgruppe sollte man sich hingegen 20-30 Sekunden, mindestens jedoch 10 Sekunden, Zeit nehmen, um die Entspannung wirken zu lassen. Wichtig ist, dass man immer genau auf die Empfindungen achtet, die mit An- und Entspannung verbunden sind. Durch das bewusste Anspannen und Loslassen ganz bestimmter Muskelgruppen wird beim Übenden ein besseres Körperbewusstsein entwickelt, da man nach der Anspannung die muskuläre Entspannung besser fühlen kann. Außerdem werden durch die Anspannung die Muskeln besser durchblutet, was zu einem wohligen Wärmeempfinden führt.
Entspannung kann man sich nicht verordnen. Deshalb wird der Entspannungszustand, den man erreicht, nicht immer gleich tief sein. Es ist auch normal, dass während der Entspannung störende oder negative Gedanken auftauchen. Nehmen Sie diese zur Kenntnis und sagen sich: "Gedanken kommen und gehen, wie Schiffe draussen am Ozean, sie kommen näher und verschwinden wieder,...) (Formulierungen mit "nicht" bzw. "nein" sollten in der Entspannungsphase vermieden werden, da sie das Unterbewusste nicht erkennt)
Achtung: Schmerzende Muskelpartien sollten nicht angespannt werden, ebenso Muskeln, die beim Anspannen beginnen zu schmerzen. Diese Muskelgruppen werden entweder einfach ausgelassen oder man versucht, über eine "passive" Vorstellung zu arbeiten (z.B. ... ich stelle mir vor, ich würde jetzt das linke Bein anspannen.... und jetzt wieder lösen ......)
Abschluss [Bearbeiten]
Wenn man alle Muskelgruppen entspannt hat, kann man den angenehmen Entspannungszustand ruhig noch einige Minuten genießen. Um die Übung abzuschließen, räkelt und streckt man sich ausgiebig und öffnet wieder die Augen. Empfehlung: Da man bei der PRM "aktiv" durch den Körper wandert, empfiehlt es sich, zum sogenannten Schließen des Kreises die einzelnen Muskelpartien passiv anzusteuern, dabei jede Muskelgruppe zu kontrollieren: "Bin ich wirklich in diesem Bereich locker und entspannt?" Hinterher weiß man, dass die Muskulatur wirklich locker ist, die Qualität der Übungen erhöht sich somit.
Anwendungsmöglichkeiten [Bearbeiten]
Die Methode der Progressiven Muskelentspannung wird häufig im Rahmen einer Verhaltenstherapie eingesetzt, beispielsweise bei der Behandlung von Angststörungen, wo sie im Rahmen einer Systematischen Desensibilisierung zur Anwendung kommt. Aber auch bei Hypertonie, Kopfschmerzen, Schlafstörungen sowie Stress lassen sich mit Progressiver Muskelentspannung gute Erfolge erzielen.
Heutzutage werden Kurse an Volkshochschulen sowie bei den gesetzlichen Krankenkassen angeboten, in denen man die Progressive Muskelentspannung erlernen kann. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit der Selbstschulung mithilfe von Büchern und Entspannungscassetten oder -CDs. Hier ist darauf zu achten, dass die angebotenen Übungszeiten im Rahmen der Konzentrationsfähigkeit liegen, d.h. für die Übungen selbst sollte ein Zeitrahmen von 20 bis 25 Minuten niemals überschritten werden, da sonst die Konzentration nachlässt, mit der Zeit Langeweile aufkommt und die Tendenz zum geistigen Abschweifen ansteigt.
Weblinks [Bearbeiten]
Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson - MP3-Download
2006-09-14 04:44:14
·
answer #9
·
answered by Don_Isidoro® 7
·
0⤊
0⤋
huhu
falls ich die frage richtig verstehe...
im streß auch noch beobachtet werden das kann schon ganz schön nervös machen.
ich denke sich irgendwie ablenken klappt sowieso nicht...
ich versuche mir immer wieder zu sagen was ich hier mache kann ich und ich kann es gut. also sollen sie ruhig schauen ich mache es ja richtig.
lass dich nicht klein kriegen viel glück lieben gruß
2006-09-14 04:40:29
·
answer #10
·
answered by tinka 4
·
0⤊
0⤋