English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien

Da diese Feiertage Namen tragen, die sonst im deutschen Sprachgebrauch überhaupt nicht üblich sind, frage ich mich, was denn diese Namen zu bedeuten haben? Gibt es eine "Übersetzung" dafür?

Bitte erzählt mir jetzt nicht, was an diesen Tagen gefeiert wird; das weiss ich selbst...ich möchte nur wissen, aus welchen Worten diese Bezeichnungen stammen.

Bei Weihnachten kann man sichs noch aus den Fingern saugen, dass das was mit einer "geweihten Nacht" zu tun haben muss.
Aber Ostern und Pfingsten?
Wer weiß es? Ich weiß es nicht.

2006-09-01 21:29:55 · 8 antworten · gefragt von Anonymous in Gesellschaft & Kultur Religion & Spiritualität

8 antworten

Also "Pfingsten" leitet sich meines Wissens vom griechischen Wort "pentekoste" ab, womit der 50. Tag nach Ostern gemeint ist. (Entsprechende Ableitungen aus dem Griechischen gibt es übrigens auch in anderen Sprachen. So heißt es bspw. im Spanischen "Pentecostés".)

Aber Ostern... Keine Ahnung.

2006-09-01 21:35:51 · answer #1 · answered by Anonymous · 2 2

Ostern ist mit Pfingsten das älteste Fest der Christenheit und erwuchs aus dem jüdischen Passa-/Pessach-Fest.

Das Wort Ostern kommt nur im Deutschen und Englischen (Easter) vor und beruht auf einer Fehldeutung im 6. Jhd. Das fest lässt sich nicht als vorchristliche Feier zu Ehren einer angeblichern germanischen Frühlingsgöttin Ostara erweisen (diese hypothetische Göttin wurde erst nachträglich aus dem Namen geschlossen). Im fränkischen Kirchenlatein findet sich die Bezeichnung Albae paschales für die Osterwoche., die auf den Brauch der römischen Kirche zurückgeht, dass die Neugetauften bei den Frühlingsgottesdiensten in weißen Kleidern erschienen ( Weisser Sonntag, Dominica in Albis). Die frühchristlichen Franken verstanden Albae als die "Morgenröten" und übersetzten es mit dem germanischen Wort austro. Die fränkischen Dolmetscher, die mit Augustinus 597 nach England zogen, brachten das Wort dorthin. Dem Wort liegt das indogerm. ausos (Morgenröte, urspr. Licht) zugrunde.


Das Wort "Pfingsten" kommt vom griechischen "pentekoste", was
"der fünfzigste Tag" bedeutet.
Das Pfingstfest folgt also 50 Tage nach dem Ostersonntag, der eigentliche Festtag ist demnach der Pfingstmontag.
Am 50. Tag nach Ostern ist den Aposteln der Heilige Geist erschienen.

In der Apostelgeschichte, Kapitel 2 heißt es dazu:
"Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie waren.
Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten;
auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder. Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen, in fremden Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab..."


Dieses Ereignis gilt bis heute als "Geburtstag der Kirche".
Eng mit dem Pfingstfest verbunden ist die Taufe, in der ebenso der Geist Gottes auf die Menschen herabkommt.
Pfingsten ist auch der Abschluß der Osterzeit.


LG

Tatanka

2006-09-02 04:48:12 · answer #2 · answered by Tatanka 2 · 1 0

Ostern leitet sich von der altgermanischen gottheit Ostara her.
Pfingsten kommt vom altgriechischen Pentecoste (50), weils ja 50 Tage nach Ostern ist.

2006-09-02 11:01:41 · answer #3 · answered by Anonymous · 0 0

Ostern kommt vom alten, vor-christlichen Wort "Estera", das war die Anbetung der oder des Gottes, welcher fuer Wiedergeburt und Erneuerung stand. Im christlichen Glauben wurde das Wort uebernommen, damit die nicht-Christen eine Beziehung zu der neuen Religion hatten. Ostern faellt auf die Equinox im Fruehling, Weihnachten ist zur selben Zeit als die Winterfeier der Nicht-Christen. Es gibt auch noch viele heidnische Braeuche, die wir als Christen uebernommen haben, z.B. den Baumstamm-Kuchen ein Kuchen in der Form eines Baumstammes natuerlich), den manche Leute an Weihnachten essen. Wenn Du mal die heidnischen Rituale mit christlichen Feiertagen und Braeuchen vergleichst, werden Dir noch viel mehr dieser Sachen auffallen.

2006-09-02 08:06:24 · answer #4 · answered by furballchaser 6 · 0 0

Ostern ist Christus auferstanden,

Pfingsten kann man den Tag der Erleuchtung nenen.
Der Geist des Herrn kam über sie und sie predigten in fremden Sprachen.

So ähnlich wie Paul der VI es tat. ;-))

Weihnachten ist angeblich Christie Geburt, obwohl es Zweifel gibt, weil im Winter die Hirten nicht auf dem Felde sind, sondern im warmen zu Hause.

2006-09-02 04:48:51 · answer #5 · answered by Anne 7 · 0 1

Etymologie des Wortes Ostern [Bearbeiten]
In den meisten Sprachen kommt die Bezeichnung des Osterfests vom jüdischen Pessach: Auf Italienisch heißt Ostern pasqua, auf Spanisch pascua, auf Französisch pâques, auf Griechisch Πάσχα (= Pas'cha), auf Russisch paskha, auf Esperanto pasko, auf Schwedisch påskdagen, auf Niederländisch pasen und auf Isländisch páskar. In den meisten slawischen Sprachen wird Ostern Große Nacht (Nächte) oder Großer Tag oder Auferstehung genannt.

Verwandt mit dem deutschen Ostern ist das englische Easter. Die beiden Wörter dürften den selben Ursprung haben, aber in beiden Sprachen ist die Etymologie nicht geklärt. So gibt es zum Ursprung von Ostern mehrere Theorien.

Da im Mittelalter die österliche Taufe zur Zeit der Morgenröte erteilt wurde, wurde das entsprechende Wort im germanischen Sprachgebiet verwendet. Honorius Augustodunensis (12. Jh.) leitet Ostern von Osten ab, der Himmelsrichtung des Sonnenaufgangs als Symbol der Auferstehung. Somit leite sich Ostern von dem lateinischen alba, in albis (im Sinn von bei Sonnenaufgang, althochdeutsch zu den ostarun) ab - wohl auf dem Hintergrund von (Mk 16,2EU).
Nach Knobloch steht das Wort Ostern im Zusammenhang mit der christlichen Benennung der Osterwoche als albae paschales (österlich weiße Kleider der Neugetauften). Die Kurzform albae wird als Plural von alba – "Morgenröte" – verstanden und mit dem althochdeutschen Wort eostarum übersetzt.
Nach dem Namensforscher Jürgen Udolph kennen die nordgermanischen Sprachen eine Wortfamilie, die zu Ostern passt: nämlich ausa – Wasser gießen, und austr – Begießen. Ein heidnischer Wasserritus wurde als vatni ausa – mit Wasser begießen bezeichnet. Das Wort Ostern beziehe sich somit eher auf die Taufe, die das zentrale Ereignis der Osternacht ist.
Eine Theorie nach der Ostern sich von dem althochdeutschen Ostara (Osten), Eostre oder Eoastrae ableite, dem angelsächsischen Namen der teutonischen Göttin der Morgenröte, des Frühlings und der Fruchtbarkeit, der Braut des jungen Maigrafen (Freyr – Freyja), geht auf Beda Venerabilis (de temporum ratione 15) (8. Jh.) zurück und wurde von Jacob Grimm weitgehend übernommen und bestärkt. Es ist jedoch bis heute umstritten, ob eine Göttin dieses Namens tatsächlich in der germanischen Mythologie vorkam. Etymologisch weisen die litauische Göttin AuÅ¡rine, die lettische Auseklis, die römische Aurora, die griechische Eos und die hinduistische Usha auf eine indogermanische Göttin der Morgendämmerung mit ähnlichem Namen hin.


Pfingsten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Pfingstdarstellung im Ingeborg-Psalter (um 1200)
Pfingstdarstellung von Giotto di Bondone (ca. 1305)
Pfingsten im Stundenbuch „Les Très Riches Heures“ des Herzogs de Berry (15. Jhdt.)Pfingsten (von griech. πεντεκοστή [ἡμέρα], pentekostē [hēmera], „der fünfzigste [Tag]“) bezeichnet das Fest am fünfzigsten Tag nach Ostern (das entspricht dem 10. Tag nach Christi Himmelfahrt); gemäß antiker Praxis wurde dabei der Ostersonntag als erster Tag gezählt.

Seine theologischen Eckpfeiler sind die Entsendung des Heiligen Geistes an die Apostel, wie sie in der Apostelgeschichte (Kapitel 2) des Neuen Testaments beschrieben ist (… und sie wurden alle erfüllt von dem heiligen Geist und fingen an, zu predigen in anderen Sprachen …), und die offizielle Gründung der Kirche. Das Pfingstfest entstand aus dem jüdischen Schawuot (Wochenfest). Als christliches Fest wird Pfingsten erstmals im Jahr 130 erwähnt.

2006-09-02 04:48:37 · answer #6 · answered by casjo1974 3 · 0 1

ostern kommt von der göttin ishtar oder eester. das ei zu ostern symbolisiert die ellyptische umlaufbahn nimiruds, dem planeten von dem die götter stammen, welche uns geschaffen haben.
hasen symbolisieren zeitlosigkeit. es soll die raum zeit verschiebung darstellen, die nimirud und tiamat (erde) trennt oder verbindet, je nach dem. eier werden vom hasen versteckt. heißt: die umlaufbahnen sind zeitlos, bis man alle eier ausgemacht und gefunden hat.

2006-09-02 05:02:58 · answer #7 · answered by Schnatzel 2 · 0 2

Schau doch bei Wikipedia nach :-)

2006-09-02 04:40:02 · answer #8 · answered by die_uebliche_verdaechtige 1 · 0 2

fedest.com, questions and answers