English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien

8 antworten

ganz genaue erklärung :-)

Reichsinsignien (und -kleinodien), Zeichen der Herrschaft des Römischen Kaisers und deutschen Königs, aufbewahrt in der Weltlichen Schatzkammer in Wien: Reichskrone, Reichsapfel, Zepter, Reichsschwert (Mauritiusschwert), Reichskreuz und Reliquien (Heilige Lanze) zum Teil in kostbaren Reliquiaren. Die Reichsinsignien waren meist in Verwahrung des Königs (Kaisers) auf festen Burgen, wie dem Trifels (Pfalz), Mitte des 14. Jahrhunderts im Tiroler Zisterzienserstift Stams, dann auf Karlstein in Böhmen. Ab 1424 in Nürnberg, wurden sie dem Herrscher fortan nur für die Krönung und zu Reichstagen zur Verfügung gestellt. 1800 wurden die Reichsinsignien vor den Franzosen nach Wien in Sicherheit gebracht, 1801 folgten Reichsevangeliar, Stephansbursa und Säbel aus dem Aachener Münster. Danach blieben alle Reichsinsignien - abgesehen von den weiteren Sicherstellungen vor Napoleon (1805 nach Buda und 1809 nach Temesvár) - in Wien, von wo sie Hitler 1938 nach Nürnberg bringen ließ. 1946 kamen sie nach Wien zurück, seit 1954 werden sie in der Weltlichen Schatzkammer der Wiener Hofburg museal ausgestellt.

2006-08-29 11:25:17 · answer #1 · answered by regenbogen.baum 2 · 0 1

find ich auch beschissen! die merkel sollte immer mit denne rumlaufen!

aber gute frage, vllt sollten wir so freundlich sein und im gegenzug auch was für österreicher aufbewahren? :)

EDIT:
hättest ja mal erwähnen können dass du vom hlg. röm. reich deutsch. nat. redest, ich dachte es geht um die reichsinsignien der kaiser des deutschen reiches, welches unter einfluss preußens entstand...

2006-08-29 01:11:40 · answer #2 · answered by menschliches.wesen88 6 · 2 0

Österreich war auch Teil des Heiligen Römischen Reiches. Nicht nur das, die Habsburger haben auch den letzten Kaiser gestellt. Und deswegen liegt der Krempel jetzt in Wien.

2006-08-29 01:16:51 · answer #3 · answered by soreiche 4 · 1 0

Weil es keinen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation mehr gibt, der mit ihnen politische Macht für ein vergangenes Reich demonstrieren könnte.
Und Museen sind unter anderen auch dafür da, sich anzuschauen, wie es damals war.
Nebenbei: Sind die Reichinsignien dort wirklich die Originale oder bloß Nachbildungen?

2006-08-29 01:12:37 · answer #4 · answered by Deus ex Machina 7 · 1 0

weil sie dort hin gehören, wo würdest du sie denn "beherbergen"?


in achen??? in nürnberg??? wenn ja wieso?

Habsburg etc.pp

Der Dualismus zwischen Preußen und Österreich lässt doch nicht gleichbedeutend heißen, dass Östereich kein Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation war. .

2006-08-29 01:11:31 · answer #5 · answered by A*n*n*a 6 · 1 0

Damit keine unreifen Buben mit rumspielen können , und ich hoffe die Zwoagl passen auch gut auf die Kleinigkeiten auf , soll heißen die `Regale´ sind ordentlich aufbewahrt .

2006-08-29 02:00:33 · answer #6 · answered by Stephanf hypnocat 6 · 0 0

Das ist doch ok. Österreich ist doch schließlich auch Teil des HRRDN gewesen.

2006-08-29 01:13:29 · answer #7 · answered by Anonymous · 0 0

wo sonst?

2006-08-29 01:09:26 · answer #8 · answered by Anonymous · 0 1

fedest.com, questions and answers