htt://wortschatz.uni-leipzig.de
-Wort: Aberglaube
Anzahl: 633
Häufigkeitsklasse: 14 (d.h. der ist ca. 2^14 mal häufiger als das gesuchte Wort)
Sachgebiet: Brauchtum Volksglaube
Morphologie: aber|glaub|e
Grammatikangaben: Wortart: Substantiv
Geschlecht: männlich
Flexion: der Aberglaube, des Aberglaubes, dem Aberglaube, den Aberglaube
Relationen zu anderen Wörtern:
Synonyme: Geisterfurcht, Geisterglaube, Gespensterglaube, Gespensterseherei, Hexenglaube, Köhlerglaube, Mystizismus, Unsinn, Volksglaube, Wahnvorstellung, Wunderglaube
vergleiche: Hexenwahn, Wahn, Wahnidee, Wahnvorstellung
ist Synonym von: Dämonenglaube, Geisterbeschwörung, Geisterfurcht, Geisterglaube, Gespensterglaube, Götzendienst, Hexenglaube, Irrglaube, Köhlerglaube, Mystizismus, Mythos, Okkultismus, Volksglaube, Wunderglaube
wird referenziert von: Gespensterfurcht, Irrglaube
Links zu anderen Wörtern:
Grundform: Aberglaube
Synonym von: Irrglaube, Gespensterfurcht
Form(en): Aberglauben, Aberglaube, Aberglaubens
Dornseiff-Bedeutungsgruppen:
9.14 Absicht, Zweck: Aberglaube, Fatalismus, Prädestination, Vorherbestimmung, höhere Absicht
10.41 Furcht, Schrecken: Aberglaube, Angst, Bangigkeit, Befürchtung, Besorgnis, Feigheit, Furcht, Gänsehaut, Heidenangst, Kleinmut, Mangel an Mut, Mutlosigkeit, Schiss, Sorge, Todesangst, Unruhe, Verzagtheit
11.23 Leichtgläubig: Aberglaube, Blendwerk, Leichtgläubigkeit, Selbstbetrug, Selbsttäuschung, Wahn
22.1 Religiosität, Glaube: Aberglaube, Bigotterie, Fanatismus, Fetischismus, Frömmelei, Leichtgläubigkeit
22.11 Aberglaube, Zauberei: Aberglaube, Abwehrzauber, Besessenheit, Exorzismus, Geisterbeschwörung, Hokuspokus, Teufelsaustreibung, Verzückung, Weissagung, Zauberkunst, schwarze Kunst, zweites Gesicht
Beispiel(e):
Der Präsident nämlich hatte gelegentlich von einem üblen Streich gesprochen, den ihm der Aberglaube des Volks und die List eines Pachters hätte spielen können. (Quelle: Eduard Mörike - Maler Nolten (45))
"Nun freilich", sagte der Alte, sich zu mir wendend, "will ich gern zu Willen sein; aber es ist viel Aberglaube dazwischen und eine Kunst, es ohne diesen zu erzählen." (Quelle: Theodor Storm - Der Schimmelreiter)
Es war wohl nur ein Aberglaube, weil's doch noch das letzte Stück von Hause war." (Quelle: Theodor Storm - Hans und Heinz Kirch / 7)
weitere Beispiele
Signifikante Kookkurrenzen für Aberglaube:
Glaube (76), ist (29), Magie (23), Religion (20), Aberglauben (18), Gummiente (15), alter (15), ein (15), Fanatismus (14), Volks (13), daß (12), Mittsommers (11), Unwissenheit (11), Wahrheit (11), dieser (10), Hexerei (10), Vernunft (10), Der (10), Regenbogen (10), Glücksbringer (9), Mittelalter (9), Ahnungen (9), Astrologie (9), Brauchtum (9), Blüten (8), christliche (8), - (8), Dieser (8), alte (8), Volkes (8), Serikow (8), martert (8), Armut (8), Geschöpfe (8), verbreitet (8), Vormoderne (8), rationale (8), genährt (8), Mystik (8), Wissenschaft (8), Heiligenverehrung (8), Analphabetentum (8), Ideologiekritik (8), Ein (8), Freitagen (7), verwurzelte (7), schaurigen (7)
Mehrwortkookkurenzen:
es ist (9), christliche Glaube (8), Vizepräsident Marco Baldi (8)
Signifikante linke Nachbarn von Aberglaube:
alter (15), lächerlicher (6), solcher (5), moderner (5), Dieser (5), Neuer (4), verbreitete (3), bisschen (3), Glaube (3), Aus (3)
Signifikante rechte Nachbarn von Aberglaube:
besagt (6)
Detailliertere Darstellung
© 1998-2006 Deutscher Wortschatz
Alle Rechte vorbehalten
Die Daten werden aus sorgfältig ausgewählten öffentlich zugänglichen Quellen automatisch erhoben. Die Beispielsätze werden automatisch ausgewählt und stellen keine Meinungsäußerung des Projektes Deutscher Wortschatz dar. Für die darin enthaltenen Inhalte und Meinungen sind ausschließlich die Autoren verantwortlich. Auch ohne besondere Kennzeichnung unterliegen im Wortschatz wiedergegebene Marken wie Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. den gesetzlichen Bestimmungen. Die synonyme Verwendung eines Trademarks beschreibt nicht notwendigerweise produktspezifische Eigenschaften sondern kennzeichnet stattdessen die Verwendung des Begriffs im allgemeinsprachlichen Kontext.
2006-08-26 13:38:20
·
answer #10
·
answered by Anonymous
·
0⤊
2⤋