"Die Herkunft dieser Wendung ist nicht mit Sicherheit geklärt. Wahrscheinlich geht sie auf die mittelalterliche Sitte zurück, bei Wettkämpfen dem Schlechtesten als Trostpreis ein Schwein zu schenken. Wer ein Schwein bekam, erhielt etwas, ohne es eigentlich verdient zu haben. Aus dieser Vorstellung könnte die vorliegende Wendung entstanden sein."
2006-08-23 05:02:07
·
answer #1
·
answered by Black Dog 5
·
2⤊
0⤋
Nach alter Familienüberlieferung war das so:
Es begab sich zu einer Zeit, als das Geld noch nicht erfunden ward und die Völker sich auf Plätzen sammelten und ihre Waren und Dienstleistungen durch regen Tauschhandel den Besitzer wechselten.
Schreinermeister Gerlich war es gelungen einen gar meisterlichen Küchentisch aus Holz anzufertigen, der sowohl in Aussehen als auch in Funktionalität völlig neue Maßstäbe setzte.
So begab es sich also, dass viele Leute gleichzeitig diesen Tisch ertauschen wollten. Der Bürgermeister, der Landarzt, der Lehrer, der Pastor und auch noch einige wohlhabende Bauern bekundeten Interesse.
Schreinermeister Gerlich wollte allerdings nur gegen ein Schwein eintauschen. Etwas anderes akzeptierte er nicht.
So ging der Tisch letztlich an einen unbedeutsamen Jüngling, dessen Name mit den Jahren in Vergessenheit geriet, denn er hatte zufällig das Hausschwein Gassi geführt.
Von da an verbreitetee sich das gflügelte Wort: "Er hat eben Schwein gehabt".
2006-08-23 12:05:49
·
answer #2
·
answered by Anonymous
·
2⤊
0⤋
Schon sprichwörtlich ist das Glücksschwein als Glückssymbol. Glücksschweine gibt es aus Holz oder Porzellan, als Marzipanschweine oder in anderer Form. Das Schwein hatte schon in einigen antiken Kulturen wie z. B. im alten Ägypten oder Syrien eine besondere Bedeutung. Es galt als heilig und wurde den Göttern geopfert. Die Kelten verbanden mit dem Schwein das Jenseits. Daher dienten Schweine bei religiösen Feierlichkeiten als Speise. Von jeher galten zumindest in Europa Schweine als wichtige Fleisch- und Fettlieferanten. Ein Schwein zu haben bedeutete in früherer Zeit, in der ein üppiges Essen nicht zum Alltag gehörte, gut versorgt zu sein. Wohl auf diesem Hintergrund entstand die Redewendung "Schwein haben" im Sinne von "Glück haben". Die Wurzeln von Glücksschwein oder Neujahrsschwein könnten aber auch in einem alten Kartenspiel zu finden sein, bei dem das As ein Schwein war.
2006-08-23 12:13:41
·
answer #3
·
answered by Hundi 4
·
1⤊
0⤋
Das Schwein ist ein Glückssymbol.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwein_haben
2006-08-23 13:17:05
·
answer #4
·
answered by Anonymous
·
0⤊
0⤋
Es ist schon ein wenig ironisch: DU hast Schwein gehabt und zeigst dich endlich von der sympathischen Seite mit einem netten Bild (und nicht wie vorher mit dem unmöglichen "Mann oder Frau-Auftritt") und der 3Meter-Regenbogenbluse. Kompliment - jetzt ertrage ich dich wieder.
2006-08-23 12:35:12
·
answer #5
·
answered by Anonymous
·
1⤊
1⤋
also mal ganz abseits der anderen spekulationen [und der schönen Geschichte... die hab ich mir gleich abgespeichert...] ich denke das diese Redenwendung auch woanders herkommen könnte:
Früher hatten viele ein Schwein das dann im 2-3 Lebensjahr geschlachtet wurde. Wenn ein Schwein geschlachtet wurde alles verwertet aber vieles [das Blut zum Beispiel] ließ sich schlecht aufbewahren. Nehmen wir an die Familie hat zu wenig Geld, hungert und der Nachbarsbauer schlachtet ein Schwein. Noch mal Schwein gehabt und doch satt geworden...
Löchrig wirds bloß dann wenn man feststellt das die Familien damals alle sehr groß waren und dann eher zu wenig als zu viel da war :-)
2006-08-23 12:16:02
·
answer #6
·
answered by Sir Anselm 2
·
0⤊
0⤋
Hmm, vielleicht weil das Schwein doch auch ein Glückssymbol ist?!?
So hab jetzt mal gesucht und das hier gefunden:
ich zitiere aus dem Duden, Band 11, Redewendungen, S. 647f:
"Die Herkunft dieser Wendung ist nicht mit Sicherheit geklärt. Wahrscheinlich geht sie auf die mittelalterliche Sitte zurück, bei Wettkämpfen dem Schlechtesten als Trostpreis ein Schwein zu schenken. Wer ein Schwein bekam, erhielt etwas, ohne es eigentlich verdient zu haben. Aus dieser Vorstellung könnte die vorliegende Wendung entstanden sein."
Interessant, gelle?
Hier ein toller Artikel:
http://www.wilantis.de/beitrag.php?id=3015
Liebe Grüße
Mel
2006-08-23 12:07:47
·
answer #7
·
answered by Anonymous
·
0⤊
1⤋
Ich weiß nicht genau , was das heisst---aber ein Tip : es gibt diese Redewendung auch in Korea und dort bedeutet sie auch dasselbe.
2006-08-23 12:03:47
·
answer #8
·
answered by Stephanf hypnocat 6
·
0⤊
1⤋