Daten der Floppy-Disc (sofern Laufwerk vorhanden, gibt's ja heute kaum noch) auf Festplatte laden und auf CD brennen...
2006-08-19 07:43:22
·
answer #1
·
answered by Anonymous
·
2⤊
1⤋
Solange du einen CD- oder DVD-Brenner hast, ist das kein Problem.
1. Inhalt der Diskette auf Festplatte kopieren (z.B. mit Explorer)
2. Brennprogramm (z.B. Nero, Roxio WinOnCD) starten
3. Daten-CD auswählen (ist von Programm zu Programm verschieden)
4. Datei(en) auswählen
5. CD oder DVD-Rohling einlegen
6. Start oder Brennen oder ähnliches drücken
Ich halte es allerdings für eine Verschwendung, wegen einer einzigen Diskette eine ganze CD zu machen.
Wenn du noch mehrere hast, tu sie alle auf zusammen auf eine CD oder DVD drauf.
2006-08-19 08:05:28
·
answer #2
·
answered by Anonymous
·
3⤊
0⤋
Wie alt ist die Floppy? Bei den uralten 8,5" Floppys sieht es schlecht aus, ebenfalls bei den 5,25".
Suche jemanden, der einen alten Rechner mit Floppy-Laufwerk hat und einen Internetanschluss hat. Du kannst dann den Floppy-Inhalt zippen und per E-Mail an Dich schicken oder z.B. bei briefcase.yahoo.com zwischenlagern. Von dort holst Du es dann auf einen Rechner mit Brenner.
Im Zweifelsfall kannst Du beim Hersteller der Floppy nachfragen, die Dir sicher einen professionellen aber wahrscheinlich unverhältnismäßig teuren Service anbieten.
2006-08-19 07:45:01
·
answer #3
·
answered by ramsjoen 6
·
2⤊
0⤋
die Daten auf der Floppy erst auf die Festplatte kopieren, danach das Brennprogramm starten, hinzufuegen die Datei hinzufuegen und brennen
2006-08-22 03:41:06
·
answer #4
·
answered by Manfred V 5
·
0⤊
0⤋
Daten lokal speichern und dann auf die CD brennen.
2006-08-20 08:32:40
·
answer #5
·
answered by Sailor Ripley 3
·
0⤊
0⤋
Wenn Sie eine Floppy-Diskplatte und ein CD-Brenner besitzen, die am Computer angenetzt sind, ist das perfect möglich, und zwar übertragen sie die Datei des Floppys zur Festplatte, und dann brennen Sie diese Datei in ein CD, mithilfe des Brenners.
2006-08-19 07:45:11
·
answer #6
·
answered by Anonymous
·
0⤊
0⤋
Die Diskette ins Laufwerk legen, die leere CD ebenfalls ins entsprechende Laufwerk. Dann Brennprogramm starten (z.B. Nero). Ich gehe davon aus, es sind Textdateien o.ä. - dann wählst Du Daten-CD erstellen (oder ähnlicher Name je nach Programm unterschiedlich) und gehst bei der Suche im Brennprogramm auf das Diskettenlaufwerk. Dort markierst Du einfach alle Dateien. Dann auf brennen, starten oder wie es bei Deinem Programm auch immer heißen mag und schon geht es los. Ich hoffe ich konnte helfen, ansonsten schreib ne Mail. :-)
2006-08-19 07:44:43
·
answer #7
·
answered by sbfricke 3
·
0⤊
1⤋
genauso ist es.
2006-08-19 07:44:15
·
answer #8
·
answered by nene 2
·
0⤊
1⤋
Total Veraltet:
Der Begriff Obsoleszenz (Veralterung) bezeichnet die künstliche oder natürliche Veralterung eines Produktes. Das zugehörige Adjektiv obsolet bezeichnet generell Veraltetes, meist Normen oder Therapien.
1 Formen der Obsoleszenz
1.1 Geplante Obsoleszenz
1.2 Funktionelle Obsoleszenz
1.3 Psychische Obsoleszenz
1.4 Geplanter Mehrverbrauch
1.5 Indirekter Verschleiß
1.6 Geplante Systemvariationen
2 Ursachen
3 Rechtswissenschaftlicher Begriff
Formen der Obsoleszenz
Geplante Obsoleszenz
Die geplante Obsoleszenz ist Teil einer Produktstrategie. Beim Herstellprozess werden in das Produkt Schwachstellen eingebaut oder Rohstoffe von schlechter Qualität eingesetzt. Das Produkt wird schnell schad- oder fehlerhaft und kann nicht mehr genutzt werden. Diese Strategie sollte ein Unternehmen nicht verfolgen, da der daraus resultierende Imageschaden sehr hoch ist.
Funktionelle Obsoleszenz
Durch neue Anforderungen (z.B. durch Komplementärprodukte) kann das Produkt nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden. Diese Form tritt vor allem in der Computerbranche auf. (z.B. Anforderungen verschiedener Computerspiele an bestimmte Versionen des Betriebssystems). Als Konsequenz reagieren die Konsumenten meist verunsichert und überspringen eine oder mehrere Versionen (Leap Frogging).
Weitere Ursache ist Abkündigung von (meist elektronischen) Bauteilen oder Aufkündigung von Software-Upgrades.
Insbesonders langfristige Projekte und langlebige Wirtschaftsgüter sind zunehmend durch solche nur bedingt vorhersehbare Nichtverfügbarkeit gefährdet.
Im Obsolescence-Management werden Lösungsansätze für diese Problematik entwickelt, unter anderem:
Rechtzeitige Information der Kunden
gemeinsame Erarbeitung von Substituten
Lageraufbau für den abgeschätzten all-time-Bedarf, also den gesamten künftig erwarteten Bedarf.
Psychische Obsoleszenz
Ein Produkt wird nicht mehr gewünscht, weil es an Popularität verloren hat und "out" ist. Dies geschieht oft durch Modetrends. Das Produkt an sich ist aber noch uneingeschränkt nutzbar.
Geplanter Mehrverbrauch
Durch entsprechende Gestaltung der Produktverpackung ist es möglich, bei jenen Produkten, die keinem Verschleiß unterliegen (nämlich allen Verbrauchsgütern) eine Erhöhung des Verbrauches zu erzielen. Dies ist z.B. durch eine zu große Flaschenöffnung von Badezusätzen (zu hoher Verbrauch) oder durch Verpackungen, die sich nicht vollständig entleeren lassen (Ketchupflasche) möglich. Auch durch das frühzeitige Austauschen von Fahrzeugteilen während einer Inspektion ersteht ein erhöhter Verbrauch, da die Teile nicht bis zum endgültigen Verschleiß genutzt werden.
Indirekter Verschleiß
Durch Änderungen eines Bauteiles veraltet ein drittes Bauteil schneller, z.B. durch Verschlechterung eines Reglers kann die PKW-Batterie schneller unbrauchbar werden.
Geplante Systemvariationen
Produktneuheiten werden mit eigenständigen Zubehörvarianten ausgestattet. Dies hat zur Folge, dass Verbraucher, die die Neuheiten haben möchten, sich auch das Zubehör neukaufen müssen. Beispiele sind Spiegelreflexkameras, bei denen ein neues Objektiv oder Blitzlicht gekauft werden muss, da bisherige Komponenten nicht kompatibel mit den neuen Geräten sind.
Ursachen
Marktsättigungserscheinung (in der Regel mit Absatzstockungen verbunden)
Absprache der Konkurrenten (bes. bei oligopolisierten Märkten)
Prestigekonsum (führt in der Regel zu vorzeitigen Produktneukauf z.B. als Zeichen beruflicher Leistungsfähigkeit)
Aufwandskonkurrenz und Konsumpassivismus
Hohes (freies) verfügbares Einkommen
Beschränkte Markttransparenz (verhindert, dass der Verbraucher Produkte findet, die weniger der gepl. O. unterliegen)
Wachstumsorientierung der Gesellschaft
Rechtswissenschaftlicher Begriff
Ein häufiger Grund für Obsoleszenz in rechtlicher Hinsicht ist die grundlegende Änderung der staatsrechtlichen Verhältnisse. So sind verschiedene Normen aus der Zeit des Dritten Reichs nicht außer Kraft getreten, werden aber nicht mehr angewendet und so als obsolet betrachtet. Ein Beispiel hierfür ist, dass der Stiftungserlass für das Eiserne Kreuz noch rechtsgültig ist, der Bundespräsident als zuständiges Staatsorgan diesen Orden aber nicht mehr verleiht. Das Kennzeichen der Obsoleszens ist hier die Staatspraxis.
2006-08-19 07:48:05
·
answer #9
·
answered by Don_Isidoro® 7
·
0⤊
5⤋