English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien

ich meine jetzt nicht die Anglismen,die dazu da sind, international verstanden zu werden zb, in der Luftfahrt
Aber langsam wird es richtig albern wenn man durch eine City läuft und fast nur noch Werbung in denglish ( englisch mit deutsch vermischt) sieht.
Nicht genug, dass unsere Jugend heute gern die "Dönersprache" kultiviert - muss das so sein oder kann man noch Gegensteuern?

2006-08-11 23:55:11 · 15 antworten · gefragt von ottizuber 5 in Gesellschaft & Kultur Sprachen

stimmt, ich bin auch schon angesteckt und habe City benutzt ohne es zu merken. Also ist meine Frage doch berechtigt.
Bezüglich "Dönersprache" es ist eine Sprache, die unter Jugendlichen "in" ist. Man hört es zuweilen im TV bei "Was guckst Du?"

2006-08-12 00:17:37 · update #1

ich würde gern zu manchen Anworten Stellung nehmen. Leider ist das oft nicht möglich, weil gerade die schärfsten Kritiker nicht über yahoo-email erreichbar sind. Deshalb werden sie von meinen Bewertungen ausgeschlossen.

2006-08-12 00:39:48 · update #2

15 antworten

well, otti...the thing ist ziemlich easy zu erklären, das mit dem language that teen-agers sprechen auf dem schoolyard, ich denke es kommt from the television und from the global mode that wiederum aus den states imported ist and alle die films aus hollywood that niemand anymore want to übersetzt haben because die original language viel mehr funny ist and ausserdem wie surfen everyday and so ist eigentlich viel leichter english zu lernen ohne that we have to go to the school, like once.
und, ich muss confess, yeah, das imponiert auch den girls, wenn ich auf english belle!

2006-08-12 00:26:44 · answer #1 · answered by Anonymous · 4 0

Was ist daaaas denn: Du gehst ja gerade selber in die City! So schnell rutscht einem da was raus.

Es wäre schön, wieder zur deutschen Sprache zurückzufinden, weil sich vieles einfach wirklich albern anhört. Richtig, wie Du schreibst, sollten gewisse Ausdrücke bleiben in Berufsgruppen, die im internationalen Geschäft sind. Aber sonst - bitte schön - möglichst in unserer Sprache reden. Als könnten wir uns nicht in Deutsch verständlich ausdrücken.
Jedoch: Sprache ist in jeder Sekunde im Wandel, und es haben sich auch vor 150 Jahren die Leute in Zeitungen über die Vereinnahmung ausländischer Begriffe mokiert (ich weiß das durch meine Arbeit im Historischen Verein meiner Stadt), und Besatzungszeiten, besonders durch die Franzosen im 18. Jahrhundert, haben viele Veränderungen gebracht. Aber heute ist das ein richtiges Überschwappen und Überstülpen von Anglizismen über unsere Sprache, dass es oft weh tut. Ich weiß sogar von nicht wenigen jungen Leuten, die sich darüber ärgern. Es sind nicht nur die Älteren.
Aber wie oft erwischt man sich, dass man Wörter oder Redewendungen selber verwendet, über die man sich gestern noch gemeinsam mit Freunden schrecklich echauffiert hat. Und zugeben muss man auch, dass die Anglizismen oft kurz und knapp genau das ausdrücken, was wir im Deutschen mit einem langen Satz sagen würden.
Auch wenn wir uns bemühen, diesem Trend, der eigentlich schon Normalität ist, entgegen zu steuern, wir werden es nicht aufhalten können bzw. es wird sich durch die gewollte Sturheit der Deutsch-Verteidiger relativieren.
Allerdings: die Werbung in Geschäften und in Zeitungen ist unzumutbar: Sale, Outlet, Best of usw. usw.

2006-08-12 00:19:14 · answer #2 · answered by nachtigall 5 · 2 0

Du verwendest diese "Sprache" ja auch, oder warum schreibst du nicht Stadt sondern City? Aber was bitte meinst du mit "Dönersprache"?? Was soll das bitte sein? Gibt es auch ne Gyrossprache oder eine Pizzasprache??? Finde deine Äusserung ziemlich daneben!!

2006-08-12 00:07:34 · answer #3 · answered by jeppaa 2 · 2 0

Hallo,

naja du selber benutzt "City", heisst es doch Stadt oder Stadtzentrum, Stadtzentrum mit "c" also Stadtcentrum ist ja auch schon wieder eine Verglimpfung.

Leider hält "denglisch" nicht Einzug in die deutsche Sprache - wir sind mittendrin, denke ich.

Gruss Olli

2006-08-12 00:05:07 · answer #4 · answered by Anonymous · 2 0

Finde das auch ganz schlimm und kriege jedesmal einen dicken Hals, wenn jemand so redet. Das finde ich total albern. Letztens hörte ich den Ausspruch: "kann das mal jemand organisen?" Da ist es mir schon fast hochgekommen. Wie dämlich sich das anhört! Finde es auch unmöglich, dass in der Werbung usw Englisch, teilweise auch nur Englisch, noch nicht mal mit deutsch gemischt, verwendet wird. Es gibt immernoch genug Menschen in Deutschland, die dann nur Bahnhof verstehen ( nicht nur ältere, die es in der Schule einfach nicht gelernt haben, es gibt auch viele junge Leute, die da einfach keinen Bezug zu haben, weil sie das während ihrer Schulzeit wohl nicht als wichtig erachtet haben, kenne da selber einige ). Aber um mal die Aussagen zu wiederlegen, im Englischen gäbe es ja auch keine deutschen Begriffe: es gibt zum Beispiel "Kindergarten" oder "kaputt", im selben Sinne, oder auch den Ausdruck "Mensch", das wird mehr als Adjektiv verwendet, soll menschliche Eigenschaften umfassen. Wenn jemand sagt: "he is not a Mensch" will er damit ausdrücken, dass dejenige kein ethisches Verständnis / keine "Menschlichkeit" besitzt. Zusammenfassend sage ich einfach nur, macht euch nicht selber lächerlich und redet deutsch.

2006-08-12 01:35:11 · answer #5 · answered by Murmel 3 · 1 0

Da wir eh immer mehr zum Mischvolk werden wunderts doch nicht, daß sich dieses auch in unserer Sprache bemerkbar macht.

2006-08-12 00:37:22 · answer #6 · answered by fee 5 · 1 0

ich habe eine ähnlich lautende frage schon einmal beantwortet, hier die kopie :

in einigen bereichen ( wirtschaft, technik, wissenschaft usw ) finde ich eine gewisse "internationalisierung" unserer sprache gut und wichtig.
es gibt aber auch unnötiges, besonders bei den dumpfbackensendern und der werbung ... ( we love to entertain you, newsflash, x-mas, usw )
.....aber wer´s denn so möchte, der kann sich ja an x-mas mit einem newsflash entertainen lassen .
.....glück auf !

2006-08-12 00:34:29 · answer #7 · answered by peterausherne 4 · 1 0

Ich lebe in Neuseeland, und habe Deutschland vor 16 Jahren verlassen. ich hatte schon damals den Eindruck, dass Deutsch seltsame Sprachadoptionen vornimmt. Im Englischen wuerden wir das nicht tun. Ich nehme an, es hat was mit einer Art kulturellem Minderwertigkeitsgefuehl zu tun. Hier in Neuseeland werden jedoch gerne Maoriwoerter verwendet, auch von Leuten, die kein Maori sprechen. Das halte ich fuer ein verwandtes Phaenomen, und wuerde es damit erklaeren, dass ein innerlicher Zwang zu bestehen scheint, diese Kultur zu leben. Koennte es das selbe mit Denglish sein? Hat man in eutschland heute das Gefuehl, eigentlich angelsaechsisch leben zu muessen?

2006-08-12 00:23:07 · answer #8 · answered by Tahini Classic 7 · 1 0

Meiner Meinung nach nutzen wir es schon alle.Es gibt glaube ich kaum einen hier in Deutschland der nicht einziges Wort schon mal gebraucht hat.Egal ob es nun aus dem englischen,französischen oder sonst wo her kommt.Da werden wir wohl nichts dran ändern können

2006-08-12 04:52:31 · answer #9 · answered by Little Moonchild 5 · 0 0

es gibt so viele Begriffe, die sich aus unserem Sprachgebrauch gar nicht mehr wegdenken lassen.
Keiner sagt Mobiltelefon anstatt Handy
oder einkaufen per Fernseher anstatt Teleshopping
oder Unterstellplatz für Autos anstatt Carport
oder kurzärmeliges Hemd aus Baumwolle anstatt T-Shirt
oder schlabberige Unterhose anstatt Boxershort

die Liste lässt sich endlos lange fortführen, es geht gar nicht mehr anders

2006-08-12 00:25:47 · answer #10 · answered by queen mary 4 · 0 0

fedest.com, questions and answers