English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien

Die Löwen haben ihn nichts angetan, komisch oder?

2006-08-10 21:19:46 · 3 antworten · gefragt von Anonymous in Gesellschaft & Kultur Religion & Spiritualität

3 antworten

BABYLON war gefallen. Innerhalb weniger Stunden war es mit dem Jahrhunderte währenden Glanz dieser Weltmacht vorbei. Eine neue Ära brach an: die der Meder und Perser. Als Nachfolger auf dem Thron Belsazars stand Darius, der Meder, nun vor der Aufgabe, sein ausgedehntes Reich zu organisieren.
Eine der ersten Amtshandlungen des Darius war die Einsetzung von 120 Satrapen. Für diese Stellung wurden, wie man vermutet, bisweilen Verwandte des Königs ausgewählt. Schließlich regierte ein Satrap in einem mehr oder minder großen Verwaltungsbezirk des Reiches (Daniel 6:1). Zu seinen Aufgaben gehörte es, Steuern einzuziehen und dem Königshof den Tribut zu übersenden. Die Satrapen unterstanden zwar einer regelmäßigen Kontrolle durch einen Vertreter des Königs, hatten aber beträchtliche Befugnisse. Der Titel Satrap bedeutete „Reichsbeschützer“. In seiner Provinz galt der Satrap als Vasallenkönig, dem lediglich die Macht eines Souveräns fehlte.
Welche Rolle spielte Daniel in dieser neuen staatlichen Einrichtung? Würde Darius, der Meder, diesen betagten jüdischen Propheten, der immerhin schon in den Neunzigern war, in den Ruhestand versetzen? Keineswegs! Darius wußte zweifellos, daß Daniel den Sturz Babylons genau vorhergesagt hatte, was übermenschliches Verständnis voraussetzte. Außerdem verfügte Daniel über jahrzehntelange Erfahrung im Umgang mit den unterschiedlichsten Gruppen von Gefangenen in Babylon. Darius lag daran, mit den neu unterworfenen Untertanen friedliche Beziehungen zu pflegen. Daher wünschte er sich bestimmt als Berater jemand mit der Weisheit und Erfahrung Daniels. Welche Stellung käme für den Betreffenden in Frage?
Es wäre schon erstaunlich genug gewesen, wenn Darius den Exiljuden Daniel zum Satrapen ernannt hätte. Doch man stelle sich vor, welche Aufregung herrschte, als Darius seine Entscheidung bekanntgab, Daniel als einen der drei hohen Beamten einzusetzen, die die Satrapen zu beaufsichtigen hatten! Und dazu kam, daß Daniel ‘sich beständig auszeichnete’ und sich, verglichen mit den anderen hohen Beamten, als überlegen erwies. Ja, man erkannte, daß „ein außergewöhnlicher Geist“ in ihm war. Darius beabsichtigte sogar, ihm die Stellung des ersten Ministers zu übertragen (Daniel 6:2, 3).
Die anderen hohen Beamten und die Satrapen müssen geradezu vor Wut gekocht haben. Sie konnten sich einfach nicht mit dem Gedanken abfinden, daß Daniel — der weder ein Meder noch ein Perser war, noch ein Mitglied der königlichen Familie — eine ihnen übergeordnete Autoritätsstellung bekleiden sollte. Wie konnte Darius einen Fremden in eine so bedeutende Position erhöhen und dabei seine eigenen Landsleute, ja selbst seine Familienangehörigen übergehen? Diese Entscheidung muß ihnen unfair erschienen sein. Außerdem sahen die Satrapen in Daniels Rechtschaffenheit offensichtlich eine Gefahr für die bei ihnen übliche Korruption und Bereicherung durch Amtsmißbrauch. Aber weder die hohen Beamten noch die Satrapen wagten es, sich dieserhalb an Darius zu wenden. Schließlich stand Daniel bei ihm in hohem Ansehen.
Daher verschworen sich diese neidischen Politiker untereinander. Sie suchten „einen Vorwand gegen Daniel hinsichtlich des Königreiches zu finden“. Vielleicht gäbe es irgend etwas an seiner Amtsführung auszusetzen? War er unehrlich? Die hohen Beamten und die Satrapen konnten bei der Erfüllung seiner Aufgaben keinerlei Nachlässigkeit und Korruption entdecken. Sie kamen zu dem Ergebnis: „Wir werden an diesem Daniel überhaupt keinen Vorwand finden, es sei denn, wir müssen ihn im Gesetz seines Gottes gegen ihn finden.“ Und so schmiedeten diese verschlagenen Männer ein Komplott. Sie dachten, Daniel dadurch ein für allemal ausschalten zu können (Daniel 6:4, 5).

Eine Gruppe von hohen Beamten und Satrapen wurde bei Darius vorstellig, ja ‘sie drängten sich zu ihm hinein’. Dieser aramäische Ausdruck hat den Sinn von „lärmender Bewegung“. Anscheinend taten diese Männer so, als hätten sie Darius etwas ungemein Dringendes vorzutragen. Womöglich sagten sie sich, er werde ihrem Vorschlag wahrscheinlich mit weniger Skepsis begegnen, wenn sie ihn mit Überzeugung unterbreiteten und als etwas, was sofortiges Handeln erforderte. Daher erklärten sie ohne Umschweife: „Alle hohen Beamten des Königreiches, die Präfekten und die Satrapen, die hohen königlichen Beamten und die Statthalter, haben sich zusammen beraten, eine königliche Satzung aufzustellen und ein Verbot in Kraft zu setzen, daß, wer immer im Laufe von dreißig Tagen eine Bitte an irgendeinen Gott oder Menschen stellt außer an dich, o König, in die Löwengrube geworfen werden sollte“ (Daniel 6:6, 7).
Wie Geschichtsberichte belegen, war es üblich, mesopotamische Könige als Götter zu betrachten und zu verehren. Daher fühlte sich Darius durch diesen Vorschlag zweifellos geschmeichelt. Vielleicht erkannte er auch eine recht praktische Seite darin. Bedenken wir, daß er für die Bewohner Babylons ein Ausländer war, der noch nicht lange dort lebte. Durch dieses neue Gesetz würde er sich als König etablieren, und die vielen Bewohner Babylons würden angeregt, dem neuen Regime offen ihre Loyalität und Unterstützung zu bezeugen. Die hohen Beamten und die Satrapen hatten aber bei dem Gesetzesvorschlag nicht etwa das Wohl des Königs im Auge. Ihr wahres Motiv bestand darin, Daniel eine Falle zu stellen, denn sie wußten von seiner Gewohnheit, täglich dreimal vor den offenen Fenstern seines Dachgemachs zu seinem Gott zu beten.
Stellte diese Einschränkung in bezug auf das Gebet für alle religiösen Gruppen in Babylon eine Schwierigkeit dar? Nein, nicht unbedingt, und zwar besonders deshalb nicht, weil das Verbot nur einen Monat galt. Außerdem hielten es wohl nur wenige Nichtjuden für einen Kompromiß, wenn sie eine Zeitlang einem Menschen kultische Verehrung darbrachten. Ein Bibelgelehrter bemerkt: „Die Königsverehrung brachte für die götzendienerischste der Nationen keine fremdartigen Forderungen mit sich; und daher kamen die Babylonier, als sie aufgerufen wurden, dem Eroberer — Darius, dem Meder — die einem Gott zustehende Ehre zu erweisen, bereitwillig dieser Forderung nach. Nur der Jude widersetzte sich einer solchen Forderung.“
Jedenfalls wurde Darius von seinen Besuchern dazu gedrängt, „die Satzung aufzustellen und die Schrift zu unterzeichnen, damit sie nicht geändert werde, nach dem Gesetz der Meder und Perser, das nicht aufgehoben wird“ (Daniel 6:8). Im alten Orient galt der Wille eines Königs häufig als etwas Absolutes. Dadurch konnte sich die Vorstellung halten, er sei unfehlbar. Selbst ein Gesetz, das zum Tod unschuldiger Menschen führen konnte, mußte in Kraft bleiben.
Ohne an Daniel zu denken, unterzeichnete Darius den Erlaß (Daniel 6:9). Damit unterschrieb er unwissentlich das Todesurteil für seinen wertvollsten Beamten. Ja, Daniel sollte von diesem Erlaß mit Sicherheit nicht unberührt bleiben.

Daniel erfuhr zweifellos sehr bald von dem Gesetz über die Einschränkung des Gebets. Daraufhin begab er sich in sein Haus und betrat sein Dachgemach, wo die Fenster nach Jerusalem hin offen waren. Dort begann Daniel zu Gott zu beten, „wie er es zuvor regelmäßig getan hatte“. Vielleicht dachte er, er sei allein, aber die Verschwörer beobachteten ihn. Plötzlich ‘drängten sie sich hinein’ — zweifellos genauso erregt, wie sie sich an Darius gewandt hatten. Nun sahen sie mit eigenen Augen Daniel „bittend und um Gunst flehend vor seinem Gott“ (Daniel 6:10, 11). Damit hatten die hohen Beamten und die Satrapen die nötigen Beweise in der Hand, um Daniel vor dem König anklagen zu können.
In ihrer Verschlagenheit fragten Daniels Feinde Darius: „Gibt es nicht ein Verbot, das du unterzeichnet hast, daß irgendein Mensch, der im Laufe von dreißig Tagen eine Bitte an irgendeinen Gott oder Menschen richtet, außer an dich, o König, in die Löwengrube geworfen werden sollte?“ Darius antwortete: „Die Sache steht fest nach dem Gesetz der Meder und Perser, das nicht aufgehoben wird.“ Jetzt kamen die Verschwörer schnell zur Sache. „Daniel, der von den Weggeführten aus Juda ist, hat dir keine Beachtung geschenkt, o König, noch dem Verbot, das du unterzeichnet hast, sondern dreimal am Tag äußert er seine Bitte“ (Daniel 6:12, 13).
Bezeichnenderweise sprachen die hohen Beamten und die Satrapen von Daniel als jemandem „von den Weggeführten aus Juda“. Damit wollten sie offensichtlich betonen, dieser Daniel, den Darius in eine solch prominente Stellung erhoben hatte, sei in Wirklichkeit nichts anderes als ein jüdischer Sklave. Als solcher stand er ihrer Meinung nach bestimmt nicht über dem Gesetz — ungeachtet dessen, wie der König über ihn dachte.
Möglicherweise rechneten die hohen Beamten und die Satrapen damit, für ihre raffinierte Detektivarbeit vom König belohnt zu werden. Wenn dies der Fall war, sollten sie eine Überraschung erleben. Darius war über die Nachricht, die sie ihm überbrachten, tief betrübt. Statt über Daniel erzürnt zu sein oder ihn sogleich der Löwengrube zu übergeben, bemühte sich Darius den Rest des Tages, ihn davor zu bewahren. Doch umsonst. Schon bald kehrten die Verschwörer zurück und verlangten skrupellos Daniels Blut (Daniel 6:14, 15).
Darius hatte nach seiner Auffassung keine andere Wahl. Er konnte weder das Gesetz aufheben noch Daniels „Übertretung“ entschuldigen. Es blieb ihm nichts anderes übrig, als Daniel zu erklären: „Dein Gott, dem du mit Beharrlichkeit dienst, er selbst wird dich befreien.“ Allem Anschein nach achtete Darius den Gott Daniels. Schließlich hatte Jehova Daniel befähigt, den Sturz Babylons vorauszusagen. Er hatte Daniel auch einen „außergewöhnlichen Geist“ gegeben, der ihn von den anderen hohen Beamten unterschied. Vielleicht war Darius bekannt, daß derselbe Gott Jahrzehnte zuvor drei junge Hebräer aus einem Feuerofen befreit hatte. Wahrscheinlich hoffte der König, Jehova werde Daniel jetzt ebenfalls befreien, da es ihm, Darius, nicht möglich war, das Gesetz, das er unterzeichnet hatte, aufzuheben. Somit warf man Daniel in die Löwengrube. „Und ein Stein wurde gebracht und auf die Öffnung der Grube gelegt, und der König versiegelte ihn mit seinem Siegelring und mit dem Siegelring seiner Großen, damit im Fall Daniels nichts geändert werde“ (Daniel 6:16, 17).

Niedergeschlagen kehrte Darius in seinen Palast zurück. Man ließ keine Musiker zu ihm kommen, denn ihm stand der Sinn ganz und gar nicht nach Vergnügen. Statt dessen lag er die ganze Nacht hindurch wach und fastete. „Sein Schlaf selbst floh ihn.“ In der Morgendämmerung eilte er zur Löwengrube. Mit trauriger Stimme rief er: „O Daniel, Diener des lebendigen Gottes, hat dein Gott, dem du mit Beharrlichkeit dienst, dich von den Löwen befreien können?“ (Daniel 6:18-20). Wie erstaunt und zugleich erleichtert er doch war, eine Antwort zu vernehmen!
„O König, lebe weiterhin, ja auf unabsehbare Zeiten!“ Mit diesem ehrerbietigen Gruß zeigte Daniel, daß er dem König gegenüber keine feindseligen Gefühle hegte. Er wußte, daß die Verfolgung in Wirklichkeit nicht von Darius ausgegangen war, sondern von den neidischen hohen Beamten und Satrapen. (Vergleiche Matthäus 5:44; Apostelgeschichte 7:60.) Weiter sagte Daniel: „Mein eigener Gott hat seinen Engel gesandt und das Maul der Löwen verschlossen, und sie haben mich nicht ins Verderben gebracht, da ja vor ihm Unschuld selbst an mir gefunden wurde; und auch vor dir, o König, habe ich keine verletzende Handlung begangen“ (Daniel 6:21, 22).
Wie diese Worte das Gewissen des Darius beunruhigt haben müssen! Er wußte von vornherein, daß sich Daniel nichts hatte zuschulden kommen lassen, was es gerechtfertigt hätte, ihn in die Löwengrube zu werfen. Für Darius stand es völlig außer Frage, daß sich die hohen Beamten und die Satrapen verschworen hatten, Daniel zu Tode bringen zu lassen, und daß sie ihn, den König, entsprechend manipuliert hatten, damit sie ihre selbstsüchtigen Ziele erreichen konnten. Dadurch, daß sie betont hatten, „alle hohen Beamten des Königreiches“ hätten empfohlen, den Erlaß in Kraft zu setzen, erweckten sie den Eindruck, auch Daniel sei dieserhalb konsultiert worden. Diese verschlagenen Männer sollten es noch mit Darius zu tun bekommen! Doch zunächst befahl er, Daniel aus der Löwengrube herauszuholen. Dieser hatte durch ein Wunder keinen einzigen Kratzer abbekommen (Daniel 6:23).
Jetzt, da Daniel in Sicherheit war, gab es für Darius etwas anderes zu tun. „Der König gebot, und man brachte jene kräftigen Männer, die Daniel angeklagt hatten, und in die Löwengrube warf man sie, ihre Söhne und ihre Frauen; und sie hatten den Boden der Grube noch nicht erreicht, als die Löwen sich schon ihrer bemächtigten, und all ihre Gebeine zermalmten sie“ (Daniel 6:24).
Nicht nur die Verschwörer, sondern auch deren Frauen und Kinder zu töten erscheint vielleicht übertrieben hart. Dagegen hieß es in dem Gesetz, das Gott durch den Propheten Moses gegeben hatte: „Väter sollten nicht wegen der Kinder zu Tode gebracht werden, und Kinder sollten nicht wegen der Väter zu Tode gebracht werden. Jeder sollte wegen seiner eigenen Sünde zu Tode gebracht werden“ (5. Mose 24:16). In einigen Kulturkreisen des Altertums war es indes nicht unüblich, im Falle eines Schwerverbrechens Familienangehörige zusammen mit dem Übeltäter hinzurichten. Möglicherweise sollte dadurch ausgeschlossen werden, daß sich die Angehörigen später rächten. Aber dieses Vorgehen gegen die Familien der hohen Beamten und der Satrapen war mit Sicherheit nicht Daniel zuzuschreiben. Wahrscheinlich war er betrübt wegen des Unheils, das diese niederträchtigen Männer über ihre Familien gebracht hatten.
Die hohen Beamten und die Satrapen, die gegen Daniel intrigiert hatten, waren nun tot. Jetzt ließ Darius folgenden Aufruf ergehen: „Von mir aus ist ein Befehl erlassen worden, daß in jeder Herrschaft meines Königreiches die Menschen beben und sich vor dem Gott Daniels fürchten sollen. Denn er ist der lebendige Gott und besteht auf unabsehbare Zeiten, und sein Königreich ist eines, das nicht zugrunde gerichtet werden wird, und seine Herrschaft währt immerdar. Er rettet und befreit und vollbringt Zeichen und Wunder in den Himmeln und auf der Erde, denn er hat Daniel von der Tatze der Löwen befreit“ (Daniel 6:25-27).

2006-08-10 21:56:58 · answer #1 · answered by niarooo 4 · 1 1

Daniel in der Löwengrube". Darin kommt auch die gerechte Seite des Löwen zum Ausdruck: Aufgrund einer Verleumdung wurde Daniel in die Löwengrube geworfen, aber er überstand die Nacht unversehrt, weil er unschuldig war. Am nächsten Morgen, als der König den Irrtum bemerkte, holte er sich jene Potentaten, die Daniel verleugnet hatten und warf sie selbst in die Löwengrube. Das ist natürlich auch heute noch keine brauchbare Alternative, die Schuldigen den Löwen zum Frass vorzusetzen.

Nur zeigt diese Geschichte in alttestamentarischen Bildern, dass der Übeltäter bestraft werden soll und nicht der Unschuldige. Ein Grundsatz, der nicht nur den Justizminister eines Landes überzeugen sollte.

2006-08-11 04:26:57 · answer #2 · answered by Diopsid 6 · 1 0

König Darius erlässt ein Gesetz , das die Anbetung von Göttern außer ihm bei Androhung der Todesstrafe verbieten soll. Weil Daniel dies nicht befolgt, wird er in die Löwengrube geworfen,

2006-08-11 04:25:00 · answer #3 · answered by lacy48_12 7 · 1 0

fedest.com, questions and answers