Bei Essstörungen misst man ja den Medien eine große Bedeutung bei, was was die vermehrte Häufigkeit des Auftretens dieser Krankheiten sicher richtig ist. Allerdings stellt sich mir oft die Frage nach den Ursprüngen dieser Krankheit, die glaube ich, irgendwann im 19. Jhd anzusiedeln sind. Weiß jemand genaueres über die Entstehung, die Verbreitung und das Vorkommen?
2006-08-05
06:17:04
·
7 antworten
·
gefragt von
spiel.kind
2
in
Sozialwissenschaft
➔ Psychologie
EDIT: Mich interessiert weder der Tödlichkeitsgrad, noch der Verlauf der Krankheit. Persönliche Berichte stimmen mich traurig, sind aber auch nicht Gegenstand meiner Frage. Danke.
2006-08-06
04:49:59 ·
update #1
Das Phänomen der hungernden Frauen war schon im Mittelalter bekannt. Die Anorexia mirabilis, wobei die wundersame Appetitlosigkeit bei jungen Frauen auftrat, die aus religiösen Gründen fasteten. Nicht wenige wurden als Heilige verehrt, die bekannteste von ihnen ist Katharina von Siena. Obgleich es viele Parallelen zu den heutigen Magersüchtigen gibt, existieren auch grundlegende Unterschiede. Die mittelalterliche Asketin strebte danach, durch Fasten die Schönheit der Seele zu vervollkommnen im Sinne eines religiösen Ideals. Die heutige Anorektikerin strebt nach Vollkommenheit des Körpers im Sinne eines gesellschaftlichen Schönheitsideals.
Das Krankheitsbild der Anorexia nervosa ist erstmals bereits 1873 beschrieben worden, die Diagnose wird aber erst seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts häufiger gestellt, wobei nicht eindeutig gesagt werden kann, ob die Krankheit in der heutigen Gesellschaft tatsächlich häufiger auftritt, oder ob die gestiegene Aufmerksamkeit dazu führt, daß die Krankheit häufiger diagnostiziert wird.
2006-08-05 06:25:15
·
answer #1
·
answered by lacy48_12 7
·
1⤊
1⤋
Hi,
ich weiss das in den 70er Jahren ne Welle aufkam, da in den Medien eine super dünne Frau gezeigt wurde. Viele wollten so sein wie sie, es bezahlten jedoch tausende Menschen mit ihrem Leben. Leider weiss ich ihren Namen nicht mehr.
Es gibt eine Pro Ana Bewegung, diese kam Ursprünglich aus der USA. Diese Pro Ana Bewegung sind Foren, wo sich besonders Jugendliche dabei Unterstützen abzunehmen, Tips geben wie sie ihren Körper bewusst verarschen können, in dem sie so und soviele Portionen am Tag essen, . Das schlimmste was ich las ist der Steckbrief von Ana und auch den von Mia. Beim durchlesen hat es mir fast den Atem genommen, ein fetter Kloss sas in meinem Hals und wollte nicht runterrutschen. Es gibt auch die 10 Gebote. Die ersten 3 oder 4 Gebote sind sau heftig. Ana und Mia wird es absichtlich genannt, es sind liebliche Kindernamen. Wenn Du in einer Suchmaschine Pro Ana oder Pro Mia eintippst wirst Du vieles Erfahren, was sau erschreckend ist. Es sind Jugendliche, sie wissen dass es ein Weg in den Tod ist und trotzdem wollen sie so "Leben".
2006-08-05 07:48:04
·
answer #2
·
answered by sunshinemaus_79 2
·
1⤊
0⤋
lacy48_12 ist nichts hinzuzufügen.
botinius irrt jedoch mit seiner Angabe, dass 9 von 10 erkrankten sterben. Die Sterblichkeitsrate liegt bei 100%, allerdings unabhängig von Anorexia nervosa.
Es ist richtig, dass man an dieser Erkrankung, so sie unbehandelt bleibt, oder bereits sehr ausgeprägt chronifiziert ist sterben kann. Der Körper holt sich, da er von außen keine Nährstoffe zugefügt bekommt, das Überlebensnotwenige aus dem Köper selbst. Dies führt u.a. zur Erweichung der Knochen und letztendlich zum Versagen der inneren Organe.
Von einer erhöhten Sterblichkeitsrate habe ich bisher allerdings auch noch nichts gehört.
2006-08-05 09:26:32
·
answer #3
·
answered by laecky 4
·
0⤊
0⤋
Keine eigentliche Antwort fuer dich,
aber bezueglich "Botinius" (siehe weiter oben):
"9 von 10 sterben"
---------
Die folgende web-site sagt, lt. Mayo Klinik:
"KEINE hoeheren Sterberaten".
http://mentalhealth.about.com/cs/eat/a/surviv303.htm
2006-08-05 07:43:21
·
answer #4
·
answered by Heinz H 5
·
0⤊
0⤋
hallo ich kenne diese krankheit
sie ist sehr schlimm denn wer diese krankheit hat kommt meistens nicht mehr davon los sie ist grausam finde ich .einfach nur grausam leider kann man ja durch diese krankheit sterben
ich kenne jemanden der diese krankheit hat es ist die beste freindin meiner mum sie will es aber selbst nicht zu geben weil sie meint immer sie ist zu dick dabei besteht ihr körper fast nur aus knochen und das traurige ist dabei das sie totoal lieb ist und man nartürlich so ein menschen nicht als freundin verlieren will eigendlich gehört sie ja zur familie von uns also´die krankheit ist echt schlimm.playerin.michelle
2006-08-05 06:35:25
·
answer #5
·
answered by playgirl 2
·
0⤊
0⤋
Patricia Bourcillier wuchs in Frankreich auf und studierte Literaturwissenschaft und Philosophie in Köln. Nach dem Studium unterrichtete sie von 1981 bis 1986 französische Literatur und Psychoanalyse an der Universität von Cagliari auf Sardinien und betreute dort die Arbeit magersüchtiger Studentinnen. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland im Jahre 1987 leitete sie ein zweijähriges Projekt über Magersucht an der Kölner Kunsttherapieschule. Von 1990 bis 1994 Mitarbeit in der Frankfurter Frauenschule. Patricia Bourcillier lebt jetzt wieder zwischen Cagliari und Paris.
Magersucht & Androgynie ist ein festliches Gastmahl mit zahlreichen wollüstigen und phantasievollen Gängen. Geladen sind Figuren der griechischen Mythologie, Kastraten des 18. Jahrhunderts, magersüchtige Schriftstellerinnen und viele andere geheimnisvolle Wesen, die nicht genau wissen, welchem Geschlecht sie sich zurechnen. An der Stirnseite des Tisches thront, verhöhnt und doch geliebt, die Mutter-Jungfrau. Die Unterhaltung ist anregend, im Mittelpunkt des Interesses stehen das Begehren, das Verborgene sowie die Sehnsucht nach der ursprünglichen Ganzheit von Mann und Frau, Mutter und Kind. Ein assoziatives Werk, gelegentlich ein Versteckspiel mit dem Leser, in jedem Fall eine sinnliche und hoffnungsvolle Spiegelung für eine magersüchtige Frau.
Siehe Link
2006-08-05 06:22:36
·
answer #6
·
answered by ??pussi ?? 6
·
0⤊
0⤋
Über die Entstehung weiß ich wenig,mir reicht zu wissen das 9 von 10 betroffenen trotz Therapie daran sterben
2006-08-05 06:23:39
·
answer #7
·
answered by botinius 4
·
0⤊
1⤋