Also, die Erde dreht sich in 24h einmal um sich selber, außerdem in 365 Tagen um die Sonne. Dazu bewegt sich unser gesamtes Sonnensystem in einem Arm unserer Spiralgalaxie, die sich auch durch den Raum bewegt.
Erstens: Wie schnell bewegen wir uns tatsächlich durch den Raum?
Zweitens: Nach dem Gesetz der Physik Aktion - Reaktion frage ich mich, wo ist die Reaktion, bzw. die Aktion?
2006-07-17
07:24:24
·
18 antworten
·
gefragt von
Anonymous
in
Wissenschaft & Mathematik
➔ Astronomie & Raumfahrt
Hmm, bis jetzt noch keine richtige Antwort, das mit dem Gravitationstrichter und der Energie der Sonne ist ja ganz nett, aber leider verkehrt.
Es gibt eine Lösung.
2006-07-17
07:38:38 ·
update #1
Ich will mich hier nicht mit Diskussionen über 0,25 Tage aufhalten, ich weiß das.
Hier geht es aber um was ganz anderes!
2006-07-17
07:39:37 ·
update #2
Ja, sind etliche gute Antworten dabei, nur als Anmerkung, eine Beschleunigung der Erde findet durch die Gravitationskräfte immer statt!
2006-07-18
06:28:30 ·
update #3
Die Umlaufgeschwindigkeit der Sonne um das galaktische Zentrum wird mit grob 250 km/sec angegeben. Die Umlaufgeschwindigkeit der Erde um die Sonne liegt bei 30 km/sec und die Rotationsgeschwindigkeit am Äquator liegt über den Daumen gepeilt bei 500 m/sec - Am Pol ist es aber eher 0.
Wie schon in einem anderen Beitrag angesprochen, sollte man hier nicht mit dem Denken aufhören: Die Milchstraße gehört zu einem Galaxienhaufen, der "Lokalen Gruppe" (local group). Innerhalb dieses Haufens macht die Milchstraße ca. 300 km/sec.
Die Lokale Gruppe ist wiederum Teil des sog. Virgo-Superhaufens. Wie schnell sich die Lokale Gruppe innerhalb des Virgo-Superhaufens bewegt und wie schnell der Superhaufen wiederum relativ zu andern Superhaufen oder zu weiteren übergeordneten Strukturen bewegt, konnte ich nicht in Erfahrung bringen. - Mal nebenbei: Der Virgo-Superhaufen hat ca. 200 Mio Lichtjahre Durchmesser.
Jedenfalls reichen die Geschwindigkeitsangaben alleine nicht aus. Es fehlen noch die Neigungswinkel der einzelnen Drehimpulse zueinander. Dann wäre noch der genaue Standort auf der Erde fraglich, denn in Polnähe geht es gemächlicher voran als am Äquator. Hätten wir diese Daten alle, dann kann für jeden beliebigen Zeitpunkt ein genauer Implus ermittelt werden und damit auch die Geschwindigkeit in Stundenkilometern.
Die Frage müsst also eher z.B. lauten: Wie schnell (und in welche Richtung) bewegt sich ein Objekt relativ zum galaktischen Zentrum am 2.2.2022 und 22:02 GMT, das genau auf der Spitze des Eifelturms sitzt. - Das zu recherchieren und nachzurechenen ist mir aber für ein paar Punkte entschieden zu viel Arbeit.
Bzgl. Aktion und Reaktion: Wir haben den Drehimpuls und die damit verbundene Fliehkraft, die der Gravitation entgegen wirkt.
2006-07-20 10:39:17
·
answer #1
·
answered by ramsjoen 6
·
1⤊
0⤋
Gib mir einen festen Punkt, und ich bewege die Erde! Dieser Ausspruch wird Archimedes zugeschrieben.
Ohne einen festen Bezugspunkt kannst du lange Rätseln :)
mfg
2006-07-18 02:48:13
·
answer #2
·
answered by keule_xxx 6
·
0⤊
0⤋
Zu erstens: Sag mir welche Geschwindigkeit Du für die Erde gerne haben willst, ich find Dir dann den entsprechenden Raum. Aber sei so gut und beschränke Dich auf den Geschwindigkeitsbereich kleiner als c.
Zu zweitens: Actio-Reactio gilt nur für beschleunigte Bewegungen. Ein Bespiel für die Reactio auf beschleunigte Beweungen eines Punktes auf der Erde wären z.B. die Gezeiten (System Erde-Mond).
2006-07-18 01:37:10
·
answer #3
·
answered by Anonymous
·
0⤊
0⤋
Wie schnell sind wir?
Das hängt vom Bezugspunkt ab, da es keine ABSOLUTE Bewegung gibt. Stets hängen wir davon ab, wie wir unser Koordinatesystem definieren. Im Bezug zur Sonne kreisen wir mit ca. 29km/s um diese. Vom Zentrum der Milchtraße aus eilen wir mit über 200km/s durch's All. Von irgendeinem Quasar in mehreren Milliarden Lichtjahren Entfernung aus gesehen eilen wir vielleicht mit halber Lichtgeschwindigkeit durch die endlosen Weiten.
Und soweit es Actio=Reactio betrifft, so wird unsere Bewegung durch die gegenseitigen Anziehungskräfte bestimmt. Die Sonne zieht die Erde an (Actio - wobei die Festlegung, daß dieses die Aktion ist, willkürlich getroffen ist) und die Erde zieht die Sonne an (Reactio). Diese wechselseitige Anziehung besteht zwischen allen Körpern des Kosmos.
2006-07-17 21:16:43
·
answer #4
·
answered by egima 5
·
0⤊
0⤋
Die Sonne bewegt sich etwa mit 220km/s mit dem Spiralarm unsere Milchstraße, unsere Erde bewegt sich mit einer Orbitalgeschwindigkeit von etwa 29,783 km/s. Bewegt diese sich also auf Ihrer Umlaufbahn um die Sonne mit der Drehung des Spiralarmes müsste die Erde also ca. 250 km/s zurücklegen, bewegt sie sich gegen die Drehrichtung des Spiralarmes müßten es ca.190 km/s sein. Diese Geschwindigkeit steht gemessen zur Relation des Kerns der Milchstraße. Unberücksichtigt bleibt die komplette Bewegung der Milchstraße durch das Universum und die beeinflussung durch andere Gravitationsquellen wie z.B. Schwarze Löcher. Diese absolute Geschwindkeit müßte von einem Punkt aus gemessen werden, um das sich das ganze Univesum dreht - dort dürfte keine Bewegung stattfinden, wie bei einem Brummkreisel die Mitte. Die Aktion müßte die Expansion des Universums und die Anziehungskraft des Kerns unserer Milchstraße sein. Die Reaktion sollte die Umlaufdauer von 220-240 Mill. Jahre sein, die der Spiralarm benötigt um eine Rotation um den Kern zu beenden bzw. die Umlaufbahn unserer Erde um die Sonne. Wäre keine Bewegung vorhanden müßte alles in sich zusammenfallen auf einen Punkt, da ist er wieder, der Urknall!
2006-07-17 08:31:29
·
answer #5
·
answered by fridolinbilly 3
·
0⤊
0⤋
Der Erdumfang beträgt 40000km.
Die Erde dreht sich in 24 Std. einmal. Lassen wir hier mal die Toleranzen weg.
Also ist die Umfangsgeschwindigkeit (am Äquator) 1666,666usw.
km/h.
Davon merkt man nichts.
Auch die anderen Bewegungen werden von uns nicht wahrgenommen.
Die Geschwindigkeit, mit der sich das ganze System bewegt kann nur von einem äußeren Beobachter wahrgenommen werden.
Es kommt darauf an, von wo ich eine Bewegung (Geschwindigkeit) beobachte.
Stehe ich z.B. am Straßenrand erscheint mir ein Auto,daß mit 100 km/h färt schnell.
Sitze ich in einem Auto und überhole ein Auto, das 100 km/h fährt mit 110 km/h so erscheint mir die Geschwindigkeit gering.
Wie soll man diese Frage beantworten, wenn man kein Bezugssystem hat.
Außerden kann mann die Geschwindigkeiten nicht einfach addieren, weil es sich um "kreisförmige" Bahnen handelt.
Wenn also die Erde sich um sich selber und dann noch um die Sonne dreht, dann ist die Bewegungsrichtung eines Punktes auf der Erde zur Hälfte des Tages der Bewegung um die Sonne entgegengesetzt..
Fazit: Es ist vollständig egal , wie schnell sich das ganze System bewegt, weil wir davon überhaupt nichts wahrnehmen.
Für Raumfahrzeuge ist es nicht egal, aber da dürften sich einige Physiker schon ihre Gedanken und Formeln gemacht haben.
2006-07-17 08:25:10
·
answer #6
·
answered by lpr552000 6
·
0⤊
0⤋
Das ist ein Fall für Achim W !
Meine Antwort: Woher soll man das wissen, dazu müßte jemand das gesamte SEIN in einer Uhr haben. Wir können nur das erfassen, was wir Menschen in der Lage sind. Und was ist das schon. Wir können nur Theorien aufstellen. Ich bin auf die Antwort gespannt.
2006-07-17 07:50:12
·
answer #7
·
answered by Anonymous
·
0⤊
0⤋
Ich muss gestehen, ich wollte bei der Beantwortung der Frage Hilfe von ausserhalb einholen, aber mein alter Kumple Stephen Hawking geht leider nicht ans Telefon... ;-)
Aber ich bin mal sehr gespannt, ob jemand die Frage plausibel, vielleicht sogar verständlich beantwortet.
Meiner Meinung nach sitzen die Leute, die das könnten zwar am PC, aber nicht unbedingt, um bei yahoo zu surfen, sondern eher um die Frage nach dem Sinn des Lebens, des Universum und dem ganzen Rest zu lösen.
Und das, owohl jeder weiss, das die Anwort "42" lautet...
2006-07-17 07:39:41
·
answer #8
·
answered by boah_ey_voll_krass 1
·
0⤊
0⤋
ich würde dich ja gerne so kontaktieren, aba das geht nicht, da deine e-mail-adresse scheinbar nicht verifiziert zu sein scheint, also muss ich dich hier auf den fehler in deiner anmerkung hinweisen:
die erde dreht sich nicht genau in 365 tagen um die erde. genau kann ichs dir auch nicht sagen, aba dass du sechs stunden unterschlegst? also 365 d & 6h ...
2006-07-17 07:32:11
·
answer #9
·
answered by fou ma-lou 3
·
0⤊
0⤋
um die tatsächliche geschwindigkeit zu erfahren müssten wir den umfang der erdbahn kennen und dann mithilfe der 365tage in sekunden errechnen, wie viel m/s bzw in km/h wir uns bewegen. ich hab mal gehört es sind mehrere hundert oder tausend. ohne atmosphäre würden wir also weggeweht.
zweitens: die aktion ist die energie der sonne. die reaktion ist die rotation der planeten. ist wie im mond-erde-verhältnis. wenn man sich also den raum als ebene vorstellt ist die aktion die vertiefung, die durch die sonnenenergie in die ebene gedrückt wird. so wird die ebene trichterförmig. die reaktion ist das "rollen" der planeten auf der von der sonne geformten trichterform.
du solltest mehr bbc gucken ;)
add: ich revidiere. die antwort lautet NULL!
gegenfrage? wieso fragst du sowas, wenn dus weißt? um uns allen zu zeigen, wie klug du bist?!
2006-07-17 07:31:54
·
answer #10
·
answered by anne j 2
·
0⤊
0⤋