English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien

ich kann mich irgendwie gar nicht daran erinnern oder ich habs nie erfahren. dann wird es jetzt wohl mal zeit!

2006-07-12 10:12:39 · 11 antworten · gefragt von fou ma-lou 3 in Unterhaltung & Musik Sonstiges - Unterhaltung

wo gips den schrumpfstrahler?
gips auch ein komplementär-modell, also mit gegenteiliger wirkung?
das würde die herren der schöpfung sicher interessieren (kicher)!

2006-07-13 00:29:48 · update #1

ich meins ehrlich: ich weiß nich, wie die das machen & deshalb danke für die konstruktiven antworten und an alle anderen:
mein ratschlag:
nicht so viel kiffen!

2006-07-13 00:52:42 · update #2

11 antworten

http://de.wikipedia.org/wiki/Buddelschiff#Bau

2006-07-13 05:16:58 · answer #1 · answered by ??! 6 · 0 1

Irgendwo müssen doch Zwerge auch einen Arbeitsplatz haben und damit sie nicht verloren gehen (zum Beispiel vom Mast fallen), tut man alles in eine Flasche. Dann können sie wieder auf das Schiff klettern und fallen nicht irgendwo in den Teppich und werden dann aus Versehen platt getreten. Noch nie das leise Hämmern gehört in der Flasche? Deshalb muss auch immer ein Luftloch im Korken sein. Wennse da dein Ohr mal dran hälst, kannste manchmal leise die Rufe hören,

2006-07-13 07:50:15 · answer #2 · answered by Carmen P 4 · 0 0

Lassen wir das mit den geklappten Segeln und Fäden. Ich persönlich weiß aus eigener Erfahrung,das es extra einen Schrumpfstrahler für Segelschiffe gibt. Du glaubst mir nicht,dann frag mal meinen Opa, der sitzt nämlich auf seinem kleinen Böötchen in einer Chiantiflasche und dümpelt gemütlich auf meinem Schreibtisch vor sich hin. Wenn er was braucht reiche ich es ihm mit einer Pinzette durch den Flaschenhals. Den Schrumpfstrahler gibts im Internet für 19,95 plus Versand.

2006-07-13 07:15:37 · answer #3 · answered by cassandra 3 · 0 0

Das kommt drauf an...

Bei teuren "handgearbeiteten" Flaschenschiffen ist die Technik wie oben oft beschrieben.

Die billigen Massentourismus-Schiffchen sind nicht alle umklappbar/ausklappbar/zerlegbar, sondern werden in die Flasche gesteckt, bevor sie den Flaschenboden drauf gepreßt bekommt. Wenn möglich noch in eine Plastikflasche, quasi Mehrweg... :)

2006-07-13 03:58:28 · answer #4 · answered by made 3 · 0 0

so etwas sieht man in der "sendung mit der Maus" :-) - eine andere Antwort, als die meiner Vorschreiber kann ich dir nicht geben: zusammengefaltet und in der Flasche aufgebaut.

2006-07-12 20:56:18 · answer #5 · answered by Anonymous · 0 0

Bau
Die Herstellung folgt vergleichsweise einfachen Mechanismen. Das Flaschenschiff wird außerhalb der Flasche bis in das kleinste Detail fertiggebaut, jedoch mit klappbaren Masten und beweglichen Spieren (Rahen, Bäume, Gaffeln, Bugspriet) ausgerüstet.

Der Rumpf wird aus geeignetem Massivholz, die Masten aus handelsüblichen Rundstäben, die Takelage aus Garn und die Segel aus Papier gefertigt. Die Verwendung von Originalmaterialien (evtl. Metall für Rumpf und Spieren, Stoff für die Segel) ist wegen der mangelhaften Verarbeitbarkeit und der aufgrund des Maßstabes schlechten Optik oft unbefriedigend.

Die Takelage ist derart an Rumpf und Masten zu befestigen bzw. an entsprechenden Stellen durch dafür vorgesehene Löcher in Masten, Spieren und Rumpf zu führen, dass die Masten nach achtern (hinten) umgelegt werden können. Dabei müssen die einzelnen Fäden eine derartige Länge haben, dass sie später noch aus der Flasche heraus ragen, um an ihnen die Masten durch Zug wieder aufrichten zu können. Zum Kippen besitzen die Masten ein meistens aus Draht hergestelltes Gelenk am Fuß.

Als Flasche wird aus Stilgründen meistens eine klare, glatte Spirituosenflasche üblicher Größe (meistens 0,7 l bis 1,0 l, jedoch auch bis zu 5,0-l-Gastronomie-Größe oder ein "Flachmann") bzw. eine klare Apothekerflasche entsprechender Größe benutzt. Der Durchmesser des Flaschenhalses beträgt bei ernsthaften Modellen höchstens ein Viertel bis ein Drittel des Flaschendurchmessers (bzw. der Flaschenhöhe bei rechteckigen Flaschen).

Das fertige Schiffsmodell wird mit einer Spezialzange mit dem Heck voraus durch den Flaschenhals in die Flasche gebracht und dort auf eine vorgefertigte gefärbte Masse, die das Meer darstellen soll (meistens Kitt), gesetzt und fixiert. Nun werden die Masten mit den Fäden wieder aufgerichtet, die Fäden an den Löchern im Schiffsmodell festgeklebt, mit einem Spezialwerkzeug am Schiffsmodell abgetrennt und die Flasche schließlich verschlossen.

Eine weitere Technik ist "PHS". "PHS" bedeutet "Perfektes Haar-System", denn als "Fäden" für die Takelage werden Haare verwendet. Das Schiff wird zunächst außerhalb der Flasche komplett fertiggestellt. Dann werden die Masten einzeln, aber mitsamt der Takelage und der Segel, vom Rumpf entfernt. Als nächstes wird der Rumpf eingesetzt, dann die Masten einzeln von hinten nach vorne. Diese Technik erlaubt eine wesentlich detailliertere Darstellung des Schiffes, denn es können feinere Materialien verwendet werden.

Diese Technik wurde zwischen 1975 und 1985 vom dänischen Buddelschiff-Meister Paul Hass erfunden, dann in Zusammenarbeit mit Fa. Buddel-Bini Hamburg zur Serienreife weiterentwickelt. Sie stellt heutzutage den ultimativen Qualitätsstandard für kommerziell gefertigte Buddelschiffe dar.

2006-07-12 17:31:11 · answer #6 · answered by me22042004 3 · 0 0

hab schon ein Dutzend der Dinger gebaut, die Masten haben am Fuß ein Drehgelenk, die Fäden der Segelschiffe sind beweglich. Man setzt das Schiff in die Buddel, evtl mit Leim in ein Meer aus Knete. Wenn es fest ist, wird aufgerichtet per Fadenzug. Die Fäden werden dan an dem Schiff verklebt. Wenn alles trocken ist, werden die Fäden gekappt. Man muß das Schiff vorher draußen fertig bauen und testen ob alles funktioniert.

2006-07-12 17:23:35 · answer #7 · answered by Mu6 7 · 0 0

werden mit dem hammer reingekloppt

2006-07-12 17:23:28 · answer #8 · answered by macke42 4 · 0 0

Das ist an sich relativ simpel & ähnlich wie bei den Williamsbirnen: Die Schiffe werden mit eingeklappten Masten durch den Flaschenhals geschoben und in die Flasche geklebt. Sobald sie dort fix sind, werden die Masten mittels Bindfäden aufgerichtet - fertig ist das Budelschiff...

2006-07-12 17:20:15 · answer #9 · answered by Maddy676 2 · 0 0

also.. die werden gefalten in die flasche gesteckt.. dann zieht man an dem faden der da mit dem schiff verbunden ist und schon steht das schiff : )
war einmal bei galileo

2006-07-12 17:18:30 · answer #10 · answered by jess 2 · 0 0

Die knicken das irgendwie zusammen, machen Fäden daran, legen das Schiff in die Buddel und ziehen an den Fäden.

Mehr weiß ich leider auch nicht.

2006-07-12 17:18:02 · answer #11 · answered by cleverbrot 5 · 0 0

fedest.com, questions and answers